Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Grundriß des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Grundriß des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bornhak_grundriss_staatsrecht_1912
Title:
Grundriß des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
A. Deichert'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Dritte durchgesehene Auflage.
Scope:
275 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Das Landesstaatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel II. Die erbliche Monarchie.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 6. Ehren- und Vermögensrechte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Grundriß des Deutschen Staatsrechts.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhalt.
  • Erstes Buch. Das Landesstaatsrecht.
  • Kapitel I. Die Grundlagen.
  • Kapitel II. Die erbliche Monarchie.
  • § 4. Wesen der erblichen Monarchie.
  • § 5. Die Formen der Regierung, insbesondere die Ministerverantwortlichkeit.
  • § 6. Ehren- und Vermögensrechte.
  • § 7. Die Thronfolge.
  • § 8. Thronfolgerecht und Thronfolgeordnung.
  • § 9. Der Regierungsantritt.
  • § 10. Der Verlust der Herrschaft.
  • § 11. Regentschaft und Regierungsstellvertretung.
  • Kapitel III. Die Objekte der Herrschaft.
  • Kapitel IV. Die Volksvertretung.
  • Kapitel V. Die staatlichen Funktionen.
  • Kapitel VI. Hauptgrundsätze der Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Zweites Buch. Das Reichsstaatsrecht.
  • Kapitel I. Die Grundlagen.
  • Kapitel II. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Kapitel III. Die Funktionen des Reiches.
  • Kapitel IV. Die Reichsverwaltung.
  • Anhang.
  • Drittes Buch. Das allgemeine Staatsrecht.
  • § 52. Bedeutung der allgemeinen Staatslehre.
  • § 53. Das Wesen des Staates.
  • § 54. Die Staatsformen.
  • § 55. Die Bedeutung der Gesellschaft.
  • § 56. Wechselwirkungen zwischen Staat und Gesellschaft.
  • Register.

Full text

— 25 — 
Für die Krondotation ist vielfach, jedoch nicht in Preußen, die 
Bezeichnung Zivilliste üblich. Die Bezeichnung stammt aus England, 
weil hier der König nach der 1690 getroffenen Regelung aus seinen 
ordentlichen Einnahmen außer den Kosten des Hofhaltes auch die der 
Zivilämter nach Maßgabe einer beigefügten Liste (daher Zivilliste) 
zu bestreiten hatte, während die Kosten für Heer und Flotte auf 
die vom Parlamente bewilligten Subsidien fielen (vgl. Macaulay, 
History of England, Tauchnitz edition, Bd. 5, S. 223). Später 
hat man in England die Kosten des Zivilstaatsdienstes auf den 
Parlamentsetat übernommen. Die Einnahme, aus der nur noch 
die Kosten des Hofhaltes zu bestreiten sind, heißt aber noch Zivil- 
liste wie lucus a non lucendo. Was in England eine gewisse 
geschichtliche Berechtigung hat, wird aber mit der Übertragung 
auf die Verhältnisse des Festlandes sinnlos. 
Der Landesherr wie die Mitglieder seines Hauses können auch 
noch privates Vermögen oder Einkommen haben. In Preußen 
besteht das der Krone zustehende Hausfideikommiß, 1733 von Friedrich 
Wilhelm I. begründet, und das von Friedrich Wilhelm III. begründete 
königlich-prinzliche Hausfideikommiß für nachgeborene Prinzen. Pri- 
vater Grundbesitz des Königs, über den dieser nicht testamentarisch ver- 
fügt, fällt in Preußen mit seinem Tode an den Staat (8 15 II, 14 ALR.). 
§ 7. Die Thronfolge. 
Mit der anerkannten Vererblichkeit der deutschen Landeshoheit 
geriet diese in den Bannkreis des privaten Erbrechts. Land und 
Leute wurden als ererbtes Familiengut geteilt. Auch als die 
Hausgesetze gegen dieses Teilungswesen einschritten, änderte sich 
der Charakter der Vererbung nicht. Noch J. J. Moser sagt, alle 
Hausgesetze hätten einen einzigen finem, die Erhaltung des Lustres 
der landesherrlichen Familie. Im Interesse des Familienglanzes 
sollte das Familiengut in einer Hand gehalten werden wie beim 
niederen Adel durch die Fideikommisse. Die aus diesem Grunde 
eingeführte Einzelerbfolge war und blieb aber privates Erbrecht. 
Für die Gegenwart steht die Unteilbarkeit des Staats- 
gebietes verfassungsmäßig fest. Nach dieser Richtung bedarf
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment