Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

Object: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Monograph

Persistent identifier:
bornhak_grundriss_verwaltungsrecht_1911
Title:
Grundriß des Verwaltungsrechts in Preußen und dem Deutschen Reiche.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
A. Deichert'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Dritte, durchgesehene Auflage
Scope:
220 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Abteilung I. Allgemeine Lehren.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 7. Reichsverwaltung und Landesverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel. Kommunen.
  • §. 39. Stadtgemeinden.
  • §. 40. Das Gemeindevermögen und dessen Verwaltung.
  • §. 41. Der Gemeindehaushalt.
  • §. 42. Das Besoldungswesen (Gehalts- und Pensionswesen) in den Stadtgemeinden.
  • §. 43. Die Aufsicht über die Stadtverwaltung.
  • §. 44. Die Landgemeinden.
  • §. 45. Gutsbezirke.
  • Dritter Titel. Kommunalverbände.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

§ 40. Das Gemeindevermögen und dessen Verwaltung. 153 
Ausführung überwiesen sind, der Zustimmung des letzteren. Versagt 
dieser die Zustimmung, so hat er die Gründe der Versagung der Ver- 
sammlung mitzuteilen. Erfolgt hierauf keine Verständigung, zu deren 
Herbeiführung sowohl von dem Magistrate als den Stadtverordneten 
die Einsetzung einer gemeinschaftlichen Kommission verlangt werden 
kann, so beschließt der Bezirksausschuß über die hervorgetretene 
Meinungsverschiedenheit, wenn von einem Teile auf Entscheidung ange- 
tragen wird, und die Sache nicht auf sich beruhen bleiben kann (ZG. 
§ 17 Nr. 1). Hierbei kommen hauptsächlich Beschlüsse der Ver- 
sammlung in Betracht, bei welchen nach Ansicht des Magistrats das 
Staatswohl oder das Gemeindeinteresse verletzt wird. Liegt in den Be- 
schlüssen der Versammlung nach Ansicht des Magistrats eine Über- 
schreitung der gesetzlichen Befugnisse oder eine objektive Rechtswidrig- 
keit, so greift das Verwaltungsstreitverfahren aus ZG. 8§ 15 Platz. 
Den Vorsitz in der Versammlung der Stadtverordneten führt ein 
von dieser jährlich gewählter Vorsteher. Die Zusammenberufung der 
Stadtverordneten geschieht durch den Vorsteher; sie muß erfolgen, 
sobald es von einem Viertel der Mitglieder oder von dem Magistrat 
verlangt wird. Der Vorsteher leitet die Verhandlungen, eröffnet und 
schließt die Sitzungen und handhabt die Ordnung in der Versammlung. 
Er kann jeden Zuhörer aus dem Sitzungszimmer entfernen lassen, 
welcher öffentliche Zeichen des Beifalls oder Mißfallens gibt oder 
Unruhe irgend einer Art verursacht. Die näheren Befugnisse und 
Obliegenheiten des Vorstehers werden durch eine Geschäftsordnung, 
zu deren Erlaß die Stadtverordneten unter Zustimmung des Magistrats 
ermächtigt sind, geregelt. Der Magistrat wird zu allen Versammlungen 
eingeladen und kann sich durch Abgeordnete vertreten lassen. Die 
Stadtverordneten können verlangen, daß Abgeordnete des Magistrats 
woeet anwesend sind. Der Magistrat muß gehört werden, so oft er es 
verlangt. 
§ 40. Das Gemeindevermögen nnd dessen Verwaltung. 
Der Begriff des „Gemeindevermögens“ enthält ein Mehrfaches. 
Es stehen im Eigentum der Gemeinde als Gesamtheit einmal diejenigen 
Gegenstände, deren Erträge nach dem Gemeindeverfassungsrecht für 
die Zwecke des Gemeindehaushalts bestimmt sind, sodann aber auch 
die, welche verfassungsgemäß zu Nutzungen seitens der Gemeinde- 
angehörigen oder einzelner derselben bestimmt sind; jene bilden das 
Gemeindevermögen im engeren Sinne, Korporations= oder Kämmerei- 
vermögen (LG0O. 8§ 68), diese das Gemeindeglieder= oder Bürger- 
vermögen (preußisches ALR. II, 6 §8 70 ff., 8 §§ 139 ff., 140, 
159 ff.; Deklaration vom 26. Juli 1847; LG. 8 68). 
Zu dem Kämmereivermögen gehören Landgüter, Forsten, Gebäude 
und Anlagen aller Art. Unter das Bürgervermögen fallen „Allmenden“, 
Wiesen, Teiche u. s. w. 
Außerdem gibt es noch Vermögen, welches einer Gemeinschaft von 
Gemeindegliedern nicht vermöge dieser Eigenschaft, sondern auf Grund 
privatrechtlichen Titels eigentümlich gehört, das Interessenten-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment