Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Baden.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Baden.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bornhak_s_v_recht_baden_1908
Title:
Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1908
Scope:
185 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Verfassungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel I. Die Monarchie.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Baden.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Inhalt.
  • Einleitung.
  • I. Teil. Verfassungsrecht.
  • Kapitel I. Die Monarchie.
  • Kapitel II. Land und Volk.
  • Kapitel III. Die Volksvertretung.
  • Kapitel IV. Die staatlichen Funktionen.
  • II. Teil. Verwaltungsrecht.
  • Kapitel I. Die Verwaltungsorgane.
  • Kapitel II. Einzelgebiete der Verwaltung.
  • Register.
  • Advertising

Full text

14 
Der Großherzog hat endlich gewisse Ver- 
mögensrechte. 
Im Patrimonialstaate waren Hof- und Landes- 
verwaltung noch ungeschieden. Aus den Erträgen 
des Kammergutes, der vom Reiche verliehenen 
Regalien und ergänzend aus den von den Ständen 
bewilligten Steuern bestritt der Landesherr unter- 
schiedslos alle auftauchenden Bedürfnisse. Erst der 
moderne Staat machte eine Auseinandersetzung 
zwischen der privaten und der öffentlichen Sphäre 
erforderlich. 
Nach dem Vorgange von England bezeichnet 
man die Privateinkünfte des Landesherren auf 
Grund seiner öffentlichen Stellung in vielen kon- 
tinentalen Staaten, u. a. auch in Baden, als Zivil- 
liste. Der Name ist daher genommen, daß nach 
der 1690 stattgefundenen Auseinandersetzung der 
Landesherr aus seinen ordentlichen Einnahmen 
auch die Kosten des Zivilstaatsdienstes nach einer 
‚beigefügten Liste (Zivilliste) zu bestreiten hatte 
(Macaulay, History of England, Tauchnitz edition, 
Bd. 5, S. 223). Später wurden diese Kosten auch 
auf den Parlamentsetat übernommen, so daß für 
die Zivilliste nur die Kosten des Hofhaltes übrig 
blieben. In den kontinentalen Staaten war das 
von Anfang an der Fall. 
Die bestrittene Frage nach dem Eigentum der 
Domänen entscheidet 8 59 der badischen Ver- 
fassungsurkunde dahin, daß sie nach allgemein 
anerkannten Grundsätzen des Staats- und Fürsten- 
rechtes unstreitiges Patrimonialeigentum des Re- 
genten und seiner Familie sind. Ihre Erträge 
sollen jedoch außer der darauf radizierten Zivil- 
liste und anderen darauf haftenden Lasten zur 
Deckung der Staatsbedürfnisse dienen. Die Do- 
mänenverwaltung erfolgt durch eine Staats- 
behörde.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment