Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Baden.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Baden.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bornhak_s_v_recht_baden_1908
Title:
Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1908
Scope:
185 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Verfassungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel I. Die Monarchie.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Baden.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Inhalt.
  • Einleitung.
  • I. Teil. Verfassungsrecht.
  • Kapitel I. Die Monarchie.
  • Kapitel II. Land und Volk.
  • Kapitel III. Die Volksvertretung.
  • Kapitel IV. Die staatlichen Funktionen.
  • II. Teil. Verwaltungsrecht.
  • Kapitel I. Die Verwaltungsorgane.
  • Kapitel II. Einzelgebiete der Verwaltung.
  • Register.
  • Advertising

Full text

Ä 25 
Die Erhebung der Anklage steht nur der 
zweiten Kammer mit der für Verfassungsände- 
rungen erforderlichen Mehrheit zu. Die Zurück- 
nahme der Anklage kann mit einfacher Mehrheit 
erfolgen. Das Anklagerecht erlischt drei Jahre 
nachdem die Handlung zur Kenntnis des Land- 
tages gekommen ist, und wenn die zweite Kammer 
die Handlung gebilligt hat. 
Für die Entscheidung zuständig ist ein Staats- 
gerichtshof, bestehend aus der ersten Kammer, 
dem Präsidenten des Oberlandesgerichtes und acht 
weiteren Richtern, welche aus den Kollegial- 
gerichten durch das Los bezeichnet werden. Den 
Vorsitz führt der Präsident der ersten Kammer 
und in seiner Vertretung der Oberlandesgerichts- 
präsident. Außer dem Präsidenten müssen min- 
destens 18 Mitglieder, darunter 12 der ersten 
Kammer, ununterbrochen anwesend sein. Ver- 
sammlungsort ist die Residenzstadt. 
Das Verfahren ist der Strafprozeßordnung 
nachgebildet, indem Kommissare der zweiten 
Kammer die Anklage vertreten. Bei unentschul- 
digtem Ausbleiben des Angeklagten kann gleich- 
wohl verhandelt werden. Zum Schuldspruche ist 
Zweidrittelmehrheit erforderlich. 
Die Verurteilung kann nur auf Entlassung 
aus dem Staatsdienste lauten. Diese Folge ist 
nur auf Antrag oder mit Zustimmung der Stände 
wieder zu beseitigen. Rechtsmittel gegen das 
Urteil finden nicht statt. 
Der Staatsgerichtshof entscheidet nicht über 
privatrechtliche Entschädigungsforderungen und 
über die strafrechtliche Verantwortlichkeit. Wohl 
aber hat er auf Antrag der zweiten Kammer 
darüber zu beschließen, ob ein angeklagter Mi- 
nister wegen im Amte begangener strafbaren
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment