Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Baden.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Baden.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bornhak_s_v_recht_baden_1908
Title:
Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1908
Scope:
185 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel I. Die Verwaltungsorgane.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Baden.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Inhalt.
  • Einleitung.
  • I. Teil. Verfassungsrecht.
  • Kapitel I. Die Monarchie.
  • Kapitel II. Land und Volk.
  • Kapitel III. Die Volksvertretung.
  • Kapitel IV. Die staatlichen Funktionen.
  • II. Teil. Verwaltungsrecht.
  • Kapitel I. Die Verwaltungsorgane.
  • Kapitel II. Einzelgebiete der Verwaltung.
  • Register.
  • Advertising

Full text

ll. Teil. Verwaltungsrecht. 
Kapitel I. Die Verwaltungsorgane. 
I. 
824. Das Beamtenrecht. 
Solange nach den Grundsätzen des Patri- 
monialstaates die Landeshoheit selbst als ein. 
wesentlich nach privatrechtlichen Grundsätzen zu 
beurteilender Familienbesitz galt, konnte auch die 
Ausübung der landesherrlichen Rechte durch 
andere sich nur in privatrechtlichen Formen voll- 
ziehen. Das Beamtenverhältnis war daher pri- 
vates Dienstverhältnis. Erst die absolute Mon- 
archie hat, namentlich indem sıe ein willkürliches 
Entlassungsrecht gegenüber ihren Beamten in An- 
spruch nahm, die privatrechtlichen Fesseln ge- 
sprengt und damit für die Ausbildung eines 
rein öffentlichrechtlichen Dienstverhältnisses den 
Boden bereitet. Der anfangs nur tatsächliche Zu- 
stand der Verwaltungspraxis befestigt sich seit 
Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts 
wieder zu einer festen Rechtsordnung. 
In Baden erfolgte die Regelung der Beamten- 
verbältnisse durch das Staatsdieneredikt vom 
30. Januar 1819, welches nach 8 24 der Ver- 
fassungsurkunde einen Teil von ihr bildete. Dies 
bezog sich jedoch nur auf die höheren, vom Groß- 
herzoge selbst angestellten Beamten. Dazu kamen 
noch die Angestellten der Zivilstaatsverwaltung, 
6°.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment