Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt. Erste Abtheilung. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt. Erste Abtheilung. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
brie_legitimation
Title:
Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt.
Author:
Brie, Siegfried
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
brie_legitimation_001
Title:
Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt. Erste Abtheilung.
Subtitle:
Habilitationsschrift.
Author:
Brie, Siegfried
Buchgattung:
Inaugural-Dissertation
Keyword:
Usurpation
Volume count:
1
Place of publication:
Heidelberg
Publishing house:
Adolph Emmerling
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1866
Scope:
75 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Staatsrechtliche Legitimation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Unterabtheilung. Kritik der bisher aufgestellten Ansichten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 7. Die Besitztheorie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt.
  • Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt. Erste Abtheilung. (1)
  • Title page
  • Introduction
  • Erstes Kapitel. Staatsrechtliche Legitimation.
  • Erste Unterabtheilung. Kritik der bisher aufgestellten Ansichten.
  • § 4. Übersicht.
  • § 5. Die sogenannte legitimistische Theorie.
  • § 6. Die Theorie der unveräußerlichen Volkssouverainität.
  • § 7. Die Besitztheorie.
  • § 8. Verjährungstheorie.
  • § 9. Die Legitimation durch den Willen des Volkes.
  • § 10. Legitimation durch Anerkennung von Seiten des Volkes (des Staates, der staatlichen Organe).
  • Verzeichnis der citirten Werke.

Full text

nur aus der Ungleichheit der Machtverhältnisse hervorgehen kann 78). 
Wie man leicht ersieht, hat diese Ansicht eine auffallende, dem Autor 
freilich wohl kaum bewußt gewordene Aehnlichkeit mit der Stahl'- 
schen Auffassung der Legitimität; nur daß Stahl richtiger die Noth- 
wendigkeit gefühlt hat, für die Begründung einer solchen Theorie 
einen für den Verstand unbegreiflichen Faktor zu Hilfe zu nehmen. 
Wie kann, fragen wir, die Autorität der Obrigkeit gegen die Will- 
kür der Menschen dadurch erfolgreich geschützt werden, daß sie ohne 
die Sanktion des Rechts in das Leben tritt? Die Machtverhältnisse, 
auf denen sie beruhen soll, sind möglicherweise niemals vorhanden 
gewesen, sondern nur Ueberraschung oder Betrug hat im Augenblick 
den Widerstand gelähmt; aber wenn wir auch zugeben, daß in der 
Regel die thatsächliche Entstehung oder Erwerbung einer Staats- 
herrschaft auf einer wirklichen Uebermacht basirt, so muß ja mit 
dem Verschwinden dieser Uebermacht auch das angebliche Recht ver- 
schwinden. So kommt man zu dem Resultate, welches F. selbst 
ausspricht, daß die Legitimität sich täglich und stündlich durch ihre 
eigene Lebenskraft legitimiren muß; daß, wenn diese Legitimirung 
einen Augenblick unterbrochen, die Legitimität selbst erloschen ist 79). 
Die Legitimität wird mithin zu einer bloßen Thatsache, welche ge- 
rade jeder Willkür Preis gegeben ist. 
Das erscheint überhaupt als die unleugbare Consequenz und 
die ungeheure praktische Gefahr aller Besitztheorien, daß sie das Recht, 
welches sie mit solcher Leichtigkeit entstehen lassen, im Grunde selbst 
negiren; ja sie enthalten ihrem innersten Kern nach eine Aufhebung 
alles Staatsrechts. Was, wenn es Erfolg hat, Recht ist, kann nicht, 
wenn es unterliegt, ein Unrecht, geschweige ein Verbrechen sein; 
damit fällt der Begriff und die Strafbarkeit des Hochverraths. 
Aber auch die Usurpation einer einzelnen Befugniß der Staatsge- 
walt kann nicht Unrecht sein, wenn die Usurpation der gesammten 
Staatsgewalt legitim ist, und noch viel weniger kann die bloße 
Nichtbeachtung einer staatlichen Vorschrift dann als Unrecht gelten. 
  
78) I, S. 149; II, S. 14—15, 81, 83—84. Wenn auch Ahrens, Die 
organische Staatslehre, S. 178—179, die Selbstsetzung einer regierenden Gewalt 
als den Anfang jeder Staatsbildung bezeichnet, so hat er doch nur die natürliche 
Entwickelung im Auge; Fröbel dagegen betrachtet die durch Gewaltergreifung 
entstandene Autorität als ein wirkliches Recht, und deshalb müssen wir uns hier 
mit seiner Theorie beschäftigen. 
79) II, S. 87.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment