Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt. Erste Abtheilung. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt. Erste Abtheilung. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
brie_legitimation
Title:
Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt.
Author:
Brie, Siegfried
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
brie_legitimation_001
Title:
Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt. Erste Abtheilung.
Subtitle:
Habilitationsschrift.
Author:
Brie, Siegfried
Buchgattung:
Inaugural-Dissertation
Keyword:
Usurpation
Volume count:
1
Place of publication:
Heidelberg
Publishing house:
Adolph Emmerling
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1866
Scope:
75 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Staatsrechtliche Legitimation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Unterabtheilung. Kritik der bisher aufgestellten Ansichten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 9. Die Legitimation durch den Willen des Volkes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt.
  • Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt. Erste Abtheilung. (1)
  • Title page
  • Introduction
  • Erstes Kapitel. Staatsrechtliche Legitimation.
  • Erste Unterabtheilung. Kritik der bisher aufgestellten Ansichten.
  • § 4. Übersicht.
  • § 5. Die sogenannte legitimistische Theorie.
  • § 6. Die Theorie der unveräußerlichen Volkssouverainität.
  • § 7. Die Besitztheorie.
  • § 8. Verjährungstheorie.
  • § 9. Die Legitimation durch den Willen des Volkes.
  • § 10. Legitimation durch Anerkennung von Seiten des Volkes (des Staates, der staatlichen Organe).
  • Verzeichnis der citirten Werke.

Full text

— 50 — 
dauer durch die Willkür eines andern Subjekts bedingt ist, muß 
selbstverständlich, um den Verlust seiner Herrschaft zu vermeiden, 
den Inhalt aller seiner Verfügungen diesem fremden Willen an- 
passenF so wird seine Stellung selbst unter die eines gewöhnlichen 
Beamten, der nicht willkürlich entsetzt werden darf, herabgedrückt. 
Die unbeschränkte Widerruflichkeit der Staatsgewalt ist dem prakti- 
schen Erfolge nach kaum verschieden von der Unveräußerlichkeit der 
Staatsgewalt "5). Ferner begreift man nicht, weshalb die virtuelle 
Souverainität allein den Regierten, ohne jeden Antheil der Regie- 
renden, zustehen soll; zu der Gesammtheit der Bürger (der Staats- 
genossen) gehören die letzteren doch gewiß ebenso wie die ersteren; 
ist dies aber der Fall, so muß auch ihre Stimme bei der Frage der 
Entziehung ihrer Herrschaft von Rechtswegen berücksichtigt wer- 
den “5). 
III. Alle unter I. angeführten Argumente sprechen auch gegen 
Diejenigen, welche zwar nicht dem Volkswillen die unbedingte Be- 
fugniß einräumen, den Träger der Herrschaft zu ändern, aber auf 
Grund der latenten Volkssouverainität unter bestimmten Voraus- 
setzungen ein solches Recht des Volkes anerkennen. Eine nähere Be- 
trachtung wird zudem darthun, daß diese Voraussetzungen selbst 
theils willkürlich, theils mit dem Wesen der Souverainität unver- 
einbar sind. 
1. Schon von Locke ½) ist behauptet, in neuerer Zeit½) wie- 
  
limitée et révocable.“ Noch entschiedener Baudrillart (I. c. S. 941): 8Si le 
bouvoir vient de la nation, elle peut reprendre ce qu’elle a donné et le 
transporter ailleurs. Urn peuple peut avoir tort ou raison de changer 
sa forme de gouvernement, et il faudrait plaindre les nations qui change- 
raient pour changer sans motif suffisant. Mais ce qui n’est pas dou- 
teux, e'est qufune nation est maftresse dechanger, duel due 
soit Fusage qu'elle fasse de sa liberté.“ 
145) Die Bekämpfer der Volkssouverainität unterscheiden daher selten genau 
diese beiden Auffassungen. Vgl. z. B. Mohl, Encyklopädie, S. 108—109, 111 
—112; H. A. Zachariä, & 18 II; Zöpfl, I, & 51; Bluntschli, II, S. 5—8 
((edoch auch S. 14). 
146) Diesem Einwurf begegnet Sismondi I. c., indem er die Souverainität 
oder vielmehr ein über alle Verfassung und Souverainität erhabenes Recht dem 
Volke nur insoweit zuschreibt, als dasselbe einstimmig sei; deshalb seien Revolu- 
tionen erst legitim, wenn die Minoritäten sich freiwillig unterworfen hätten. 
147) 0f eivil government & 198, & 212—220. 
148) v. Rotteck, S. 477—78, 480; Ahrens, S. 168—169, 197—198. Wäh- 
rend der Erstere eine schon geschehene (rechtswidrige) Verfassungs= oder Dynastien-=
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment