Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt. Erste Abtheilung. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt. Erste Abtheilung. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
brie_legitimation
Title:
Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt.
Author:
Brie, Siegfried
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
brie_legitimation_001
Title:
Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt. Erste Abtheilung.
Subtitle:
Habilitationsschrift.
Author:
Brie, Siegfried
Buchgattung:
Inaugural-Dissertation
Keyword:
Usurpation
Volume count:
1
Place of publication:
Heidelberg
Publishing house:
Adolph Emmerling
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1866
Scope:
75 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Chapter

Title:
§ 1. Gegenstand der Untersuchung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt.
  • Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt. Erste Abtheilung. (1)
  • Title page
  • Introduction
  • § 1. Gegenstand der Untersuchung.
  • § 2. Theoretische und praktische Bedeutung derselben.
  • § 3. Plan der Darstellung.
  • Erstes Kapitel. Staatsrechtliche Legitimation.
  • Verzeichnis der citirten Werke.

Full text

— 4 — 
durch die Einwirkung französischer Schriftsteller und Staatsmänner 
zu erklären 10). Allerdings hat sich von Frankreich aus seit 50 
Jahren eine engere Bedeutung dieses Wortes eingebürgert unter dem 
Einfluß einer bestimmten staatsrechtlichen Theorie 11); dies kann 
aber für diejenigen, welche dieser Theorie nicht beistimmen, kein 
Motiv sein, den Gebranch des Wortes in solcher Art zu beschränken. 
Wir verstehen daher unter „legitimer Staatsgewalt“ eine Staats- 
gewalt, welche einem Staate, resp. einem Staatsorgane dem Rechte 
nach zusteht; die wirkliche Innehabung und Ausübung ist kein 
wesentliches Erforderniß dieses Begriffs 12), wohl aber folgt aus dem 
Recht auf die Staatsgewalt als nothwendige Consequenz das Recht 
auf die Innehabung und Ausübung derselben. Die rechtliche That- 
sache, wodurch das Recht auf die Staatsgewalt von einem faktischen 
Inhaber nachträglich erworben wird, nennen wir, nach Analogie 
einer im Familienrecht allgemein adoptirten Ausdrucksweise, „Legi- 
timation“. 
Nach diesen Auseinandersetzungen ergiebt sich als der Inhalt 
unseres Thema die Frage: durch welche juristische Thatsachen 
erwirbt ein Subjekt, welches sich ohne Recht in den 
selbstständigen Besitz einer Staatsgewalt gesetzt hat, 
ein Recht auf dieselben 
Ausgeschlossen von unserer Betrachtung sind die freilich nahe 
angrenzenden Fälle, daß Jemand nicht eine Staatsgewalt selbst, 
sondern nur einzelne Befugnisse derselben, oder die Ausübung der- 
selben in der Eigenschaft eines Beamten (sei es auch eines Präsi- 
denten in einer Republik) usurpirt oder daß der rechtmäßige Staats- 
herrscher seine Herrschaft in einer nicht rechtmäßigen Weise ausübt 12). 
  
10) Vgl. die Citate bei Held, Staat und Gesellschaft, II, S. 687—88. Be- 
sonders häufig findet sich der Ausdruck „IGgitime“ in Anwendung auf die Sou- 
verainität und als Gegensatz zur Usurpation in Rousseaufs Contrat Social. 
11) S. & 5: „Die f. g. legitimistische Theorie". 
12) Anderer Ansicht S. Jordan, Allgem. und Deutsches Staatsrecht, & 54, 1. 
Auch Blunitschli, Allg. Staatsr., I, S. 24 scheint, indem er die Legitimität als 
„Rechtmäßigkeit der wirklichen Verhältnisse“ definirt, eine Uebereinstimmung des 
Factums mit dem Recht als nothwendig vorauszusetzen; doch ergiebt seine ge- 
sammte Darstellung, daß er nur ein längere Zeit fortdauerndes Auseinanderfallen 
dieser beiden Momente als staatswidrig betrachtet. 
13) Von den drei „Auffassungen“ der Legitimität, welche Held, Staat und 
Gesellschaft, II, S. 695—696 vorführt, behandeln wir nur die beiden ersten. Es 
gehört allerdings zu den Seltsamkeiten dieses Schriftstellers, daß er die Frage, ob
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment