Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt. Erste Abtheilung. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt. Erste Abtheilung. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
brie_legitimation
Title:
Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt.
Author:
Brie, Siegfried
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
brie_legitimation_001
Title:
Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt. Erste Abtheilung.
Subtitle:
Habilitationsschrift.
Author:
Brie, Siegfried
Buchgattung:
Inaugural-Dissertation
Keyword:
Usurpation
Volume count:
1
Place of publication:
Heidelberg
Publishing house:
Adolph Emmerling
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1866
Scope:
75 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Staatsrechtliche Legitimation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Unterabtheilung. Kritik der bisher aufgestellten Ansichten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 10. Legitimation durch Anerkennung von Seiten des Volkes (des Staates, der staatlichen Organe).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt.
  • Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt. Erste Abtheilung. (1)
  • Title page
  • Introduction
  • Erstes Kapitel. Staatsrechtliche Legitimation.
  • Erste Unterabtheilung. Kritik der bisher aufgestellten Ansichten.
  • § 4. Übersicht.
  • § 5. Die sogenannte legitimistische Theorie.
  • § 6. Die Theorie der unveräußerlichen Volkssouverainität.
  • § 7. Die Besitztheorie.
  • § 8. Verjährungstheorie.
  • § 9. Die Legitimation durch den Willen des Volkes.
  • § 10. Legitimation durch Anerkennung von Seiten des Volkes (des Staates, der staatlichen Organe).
  • Verzeichnis der citirten Werke.

Full text

— 67 — 
auf die allgemeinen Zwecke jedes Staates beschränkt, sondern die— 
selben nach den specifischen Bedürfnissen dieses Volkes ausbildet, 
durch ihren Einfluß auf Rechtsüberzeugung und Rechtsleben auch 
neues Recht schaffen. — Nur eine solche indirekte Wirkung hat auch 
die Anerkennung von Seiten der Mehrheit des Volkes nach Wal- 
ter's Auffassung. Welchen Begriff Gerber mit der Anerkennung 
des Volks verbindet, ist kaum zu ermitteln; die allgemeine Bedeu- 
tung, welche er derselben zuschreibt, berichtigt sich in Betreff des Sub- 
jekts der Staatsgewalt durch unsere obigen Ausführungen, sofern 
man nicht Anerkennung und Gewohnheitsrecht identificirt. Die Vor- 
aussetzungen, von denen Held die Wirksamkeit der Anerkennung 
Seitens der verfassungsmäßigen Volksvertretung abhängig macht, 
sind durchaus unhaltbar, ) selbst wenn man die Anerkennung, wie 
er zu thun scheint, als Willenserklärung nimmt zus) zudem stützt er 
jenes eventuelle Recht der Volksvertretung nur auf einen Nothstand, 
welcher einmal überhaupt kein formelles Recht giebt, und anderer- 
seits thatsächlich auch auf andere Weise, zum Beispiel durch eine 
allgemeine Abstimmung oder eine constituirende Versammlung, ge- 
hoben werden kann. — In dem Sinn endlich, welchen Bluntschli 
der Anerkennung giebt, ist dieselbe im Wesentlichen gleichbedeutend 
mit dem Gewohnheitsrecht, dessen legitimirende Kraft in Bezug auf 
eine usurpirte Staatsgewalt auch wir nicht bezweifeln; nur darf man 
nicht übersehen, daß die Anerkennung im Grunde nur ein Moment 
des Gewohnheitsrechts ist, daher, wo sie sich nicht durch Rechtshand- 
lungen vollzieht und nicht auf gemeinschaftlicher Rechtsüberzeugung 
beruht, keine allgemeine Wirksamkeit in Anspruch nehmen kann. 
  
1491) Die erste ist ein Ausfluß der legitimistischen Theorie; die zweite, daß 
der Usurpator selbst niemals legitim werden könne, wird auf sein subjektives Un- 
recht, seine Schuld zurückgeführt (S. 39 u. 44); aber diese Schuld kann nur 
die rechtliche Folge haben, daß der widerrechtlich erlangte Besitz durch seine Fort- 
setzung niemals Recht werden kann, dagegen nicht jeden andern rechtlichen Er- 
werbgrund unwirksam machen (vgl. Held's eigene Betrachtung, S. 41). 
192) S. 39 werden in derselben Bedeutung die Ausdrücke „Wahl“, „ein 
neues Haupt setzen“ gebraucht. Vgl. auch Held's Deutsches Verfassungsrecht, 1, 
S. 48, N. 1 und N. 3.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment