Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Staats- und Verwaltungsrecht der freien und Hansestadt Lübeck.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Staats- und Verwaltungsrecht der freien und Hansestadt Lübeck.

Monograph

Persistent identifier:
brueckner_s_v_luebeck_1909
Title:
Staats- und Verwaltungsrecht der freien und Hansestadt Lübeck.
Author:
Brückner, Wilhelm
Place of publication:
Hannover
Publisher:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
luebeck
Publication year:
1909
Scope:
167 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Staates.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. § 26. Die Gesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staats- und Verwaltungsrecht der freien und Hansestadt Lübeck.
  • Cover
  • Title page
  • Inhalt.
  • Literatur und Quellen.
  • § 1. Geschichtlicher Überblick.
  • Erster Abschnitt.
  • § 2. Allgemeine Kennzeichnung der Verfassung. Stellung nach außen.
  • Zweiter Abschnitt. Das Staatsgebiet und seine Bewohner.
  • § 3. 1. Allgemeines.
  • § 4. 2. Das Bürgerrecht.
  • Dritter Abschnitt. Die Organisation des Staates.
  • Erstes Kapitel. Der Senat.
  • Zweites Kapitel. Die Bürgerschaft.
  • Drittes Kapitel. § 16. Geheimkommissionen und gemeinsame Kommissionen.
  • Viertes Kapitel. § 17. Meinungsverschiedenheiten zwischen Senat und Bürgerschaft.
  • Fünftes Kapitel. Die Behörden.
  • Sechstes Kapitel. Die Gemeinden.
  • Siebentes Kapitel. Die Beamten.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Staates.
  • Erstes Kapitel. § 26. Die Gesetzgebung.
  • Zweites Kapitel. § 27. Die Rechtspflege.
  • Drittes Kapitel. § 28. Die Verwaltung.
  • Fünfter Abschnitt. Einzelne Zweige der Verwaltung.
  • Erstes Kapitel. § 29. Auswärtige Angelegenheiten. Militärwesen, Zollwesen.
  • Zweites Kapitel. § 30. Verkehrswesen. Handel, Gewerbe und Landwirtschaft.
  • Drittes Kapitel. § 31. Finanzwesen.
  • Viertes Kapitel. § 32. Das Polizeiamt. Das Stadt- und Landamt.
  • Fünftes Kapitel. § 33. Das Bauwesen.
  • Sechstes Kapitel. § 34. Das Armenwesen.
  • Siebentes Kapitel. § 35. Das Schulwesen.
  • Achtes Kapitel. § 36. Das Kirchenwesen.
  • Alphabetisches Sachregister.
  • Advertising

Full text

88 Vierter Abschnitt. 
recht steht, sowie, ob der Senat bzw. das Polizeiamt bei dem 
Erlaß der von ihm allein ausgehenden Verordnungen in den 
ihm durch die Verfassung gezogenen Grenzen geblieben ist. 
Zweites Kapitel. 
8 27. 
Die Rechtspflege. 
Mit der Trennung der Justiz von der Verwaltung, in 
Aussicht genommen bereits in der Verfassung von 1348, wurde 
erst durch den Rat- und Bürgerschluß vom 14. Juni 1851, 
der wie oben S. 5 erwähnt, zu einer Neuredaktion der Ver- 
fassung und einer Verminderung der Zahl der Senatsmit- 
glieder führte, der Anfang gemacht, nachdem allerdings 
schon 1820 das Oberappellationsgericht der vier freien Städte 
Deutschlands mit dem Sitz in Lübeck in Wirksamkeit ge- 
treten war. Zunächst hörte die richterliche Tätigkeit der 
Senatsmitglieder beim Stadtgericht und beim Landgericht auf, 
als Obergericht aber blieb der Senat noch bis 1864 tätig. 
Mit diesem Jahre trat eine neue Gerichtsordnung in Kraft: 
fortan bestanden bis zum 1. Oktober 1879 ein Untergericht 
für Stadt und Land mit Abteilungen, ein Obergericht und das 
Oberappellationsgericht der freien Hansestädte. An die Stelle 
dieser Gerichte traten mit dem 1. Oktober 1879 das Amts- 
gericht und das Landgericht in Lübeck, das Hanseatische 
ÖOberlandesgericht in Hamburg und das Reichsgericht in 
Leipzig*.. Die Organisation und die Zuständigkeit dieser 
Gerichte ist im allgemeinen reichsrechtlich geordnet. Her- 
vorzuheben ist, daß das Hanseatische Oberlandesgericht nach 
Art. 1 der Übereinkunft der drei freien Hansestädte über 
seine Errichtung vom 30. Juni 1878 ein gemeinschaftliches 
Gericht der drei Staaten ist; ebenso ist das Landgericht nach 
Art. 1 des über seine Errichtung mit Oldenburg abgeschlossenen 
Vertrages vom 29./30. September 1878 ein gemeinsames Gericht 
für die freie und Hansestadt Lübeck und das Großherzoglich 
Oldenburgische Fürstentum Lübeck. 
*, 8 9 der Verordnung vom 3. Februar 1879, die Aus- 
führung des Gerichtsverfassungsgesetzes für das Deutsche 
Reich vom 27. Januar 1877 betreffend.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.