Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten_band_2
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Volume count:
2
Publisher:
Ullstein
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1930
Scope:
625 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einundzwanzigstes Kapitel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)
  • Cover
  • Blank page
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes
  • Verzeichnis der Beilagen
  • Reichskanzlerschaft 1903 bis 1909
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel.
  • Viertes Kapitel.
  • Fünftes Kapitel.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel.
  • Achtes Kapitel.
  • Neuntes Kapitel.
  • Zehntes Kapitel.
  • Elftes Kapitel.
  • Zwölftes Kapitel.
  • Dreizehntes Kapitel.
  • Vierzehntes Kapitel.
  • Fünfzehntes Kapitel.
  • Sechzehntes Kapitel.
  • Siebzehntes Kapitel.
  • Achtzehntes Kapitel.
  • Neunzehntes Kapitel.
  • Zwanzigstes Kapitel.
  • Einundzwanzigstes Kapitel.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreissigstes Kapitel.
  • Einunddreissigstes Kapitel.
  • Zweiunddreissigstes Kapitel.
  • Dreiunddreissigstes Kapitel.
  • Vierunddreissigstes Kapitel.

Full text

DIE EINKREISUNG DURCIH REVAL 317 
nicht unbegründet. Daß dies Arrangement zustande kam, bewies — und 
ich lenkte die Aufmerksamkeit des Kaisers gerade auf diesen Gesichts- 
punkt —, daß wir für England der Hauptgegenstand seiner Eifersucht und 
seiner Sorge geworden waren und daß es auch zu beträchtlichen Opfern 
bereit war, um sich gegen uns zu sichern. Alle fortschrittlichen Elemente 
in Rußland drängten ohnehin zu den liberalen Westmächten in der Er- 
wartung, daß nähere Beziehungen zu ihnen den Sieg liberaler und demo- 
kratischer Ideen in Rußland erleichtern würden. 
Die Begegnung von Reval hatte schon einige Wochen vorher ihre 
Schatten vorausgeworfen. In Berlin liefen Kriegsgerüchte um. Die Zeitun- 
gen schrieben über „Einkreisung“, vielfach ohne zu bedenken, daß das Zur- 
schautragen übertriebener Nervosität unseren Feinden als ein Beweis von 
Schwäche und Ängstlichkeit erschien, dagegen unsere Freunde entmutigte 
und somit die Kriegsgefahr steigerte. Am 29. Mai 1908 hielt Kaiser Wil- 
helm II. auf dem Exerzierplatz von Döberitz eine Rede, in der er, auf die 
Einkreisung Deutschlands hinweisend, einen kriegerisch-drohenden Ton an- 
schlug. Bei dieser Rede waren in Hörweite der russische und der japanische 
Militärattache zugegen gewesen, die selbstverständlich für das Bekannt- 
werden der feurigen Allokution sorgten. Es scheine, hatte der Kaiser ge- 
sagt, daß die Taktik der Einkreisung Deutschlands fortgesetzt werden 
solle. Es werde dadurch eine Lage geschaffen, die sehr ernst sei. Das Bei- 
spiel Friedrichs des Großen müsse uns vorleuchten, der, von Feinden um- 
ringt und eingeschlossen, einen nach dem andern geschlagen hätte. Als ich 
den Kaiser wiedersah, wiederholte ich ihm oft Gesagtes: Gerade weil die 
Lage eine gespannte und in mancher Hinsicht unsichere wäre, müßten wir 
nach dem Spruch handeln: Non cantu sed actu. Solche Kritik hörte der 
Kaiser nicht gern. 
Als er nun einige Wochen später bei einem Besuch in Hamburg dort mit 
Begeisterung akklamiert wurde, schrieb er mir, übrigens in freundlichem 
Ton, er wäre während seiner ganzen Regierung nie in so großartiger Weise üb 
empfangen worden wie jetzt in der größten deutschen Handelsstadt. 
Enthusiasmus und Wärme hätten jeden Begriff überstiegen. Die Zahl der 
zu seiner Begrüßung zusammengeströmten Menschen wäre unglaublich 
gewesen, ihre Haltung und Disziplin musterhaft, die Huldigung auf der 
Alster geradezu ergreifend. Als er dem Senat und der Seefahrtsgenossen- 
schaft sein bewegtes Erstaunen über einen derartig überwältigenden, alles 
übertreffenden Empfang ausgedrückt hätte, habe er die Antwort erhalten: 
„Das ist der Dank für die Döberitzer Rede, sie hat wahrhaft zündend ge- 
wirkt. Ein wahres Wort zu rechter Zeit.“ Der Ärger über Eduard VII. und 
sein Entente-Getriebe sei allgemein. Den Hamburgern wäre die Geduld 
ausgegangen. Es folgte eine lange Reihe von Nachrichten aus England, die 
Rede 
Wilhelms 11. 
in Döberitz 
Der Kaiser 
über 
Eduard VII.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.