Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten_band_2
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Buchgattung:
Biographie
Keyword:
Marokko-Krise
Herero-Aufstand
Volume count:
2
Publishing house:
Ullstein
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1930
Scope:
625 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Neunundzwanzigstes Kapitel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)
  • Cover
  • Blank page
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes
  • Verzeichnis der Beilagen
  • Reichskanzlerschaft 1903 bis 1909
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel.
  • Viertes Kapitel.
  • Fünftes Kapitel.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel.
  • Achtes Kapitel.
  • Neuntes Kapitel.
  • Zehntes Kapitel.
  • Elftes Kapitel.
  • Zwölftes Kapitel.
  • Dreizehntes Kapitel.
  • Vierzehntes Kapitel.
  • Fünfzehntes Kapitel.
  • Sechzehntes Kapitel.
  • Siebzehntes Kapitel.
  • Achtzehntes Kapitel.
  • Neunzehntes Kapitel.
  • Zwanzigstes Kapitel.
  • Einundzwanzigstes Kapitel.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreissigstes Kapitel.
  • Einunddreissigstes Kapitel.
  • Zweiunddreissigstes Kapitel.
  • Dreiunddreissigstes Kapitel.
  • Vierunddreissigstes Kapitel.

Full text

448 FROBEN UND SEIN HERR 
Ich möchte endlich noch eine Äußerung des Kaisers erwähnen, die ich 
seinerzeit absichtlich nicht in die Registratur über meinen Immediat- 
vortrag vom 11. März 1909 aufgenommen habe, die ich aber nachträglich 
wiedergeben möchte, weil sie überaus charakteristisch ist für die Mischung 
von naiver Selbstsucht und sentimentaler Romantik, die Wilhelm II. 
eigen war. Im Laufe unseres Gesprächs ließ der Kaiser die Äußerung fallen: 
„In der Reichstagsdebatte vom 10. November würde Froben anders 
gesprochen haben als Sie.‘ Ich frug in ernstem Ton, ob der Kaiser damit 
sagen wolle, daß ich mich scheuen würde, für den König mein Leben einzu- 
setzen. Mit herzlicher Betonung entgegnete der Kaiser, daß ihm ein solcher 
Gedanke völlig fernliege und immer ferngelegen habe. „Ich meinte nur dies. 
Wenn der Stallmeister Froben, der sich bei Fehrbellin auf den Schecken des 
Großen Kurfürsten setzte, um die feindliche Kugel von seinem Herm 
abzulenken, als Reichskanzler vor dem Reichstag gestanden hätte, würde 
er wohl erklärt haben, er hätte dem Kaiser geraten und anempfoblen, in 
England so zu reden und zu sprechen, wie der Kaiser dies getan habe.“ 
Ich erwiderte: „Ich bitte, ganz offen sein zu dürfen. Als die Bombe des 
‚Daily-Telegraph‘-Artikels platzte, schärfte ich meinen Untergebenen zwei 
Gesichtspunkte ein: erstens, über den ganzen Vorfall nur die Wahrheit zu 
sagen, nichts als die Wahrheit.‘‘ (Der Kaiser zuckte die Achseln.) „Doch, 
Eure Majestät! In einer so ernsten Krisis durften wir das Land nicht an- 
schwindeln. Zweitens gab ich die Weisung, alles zu tun,um die Krone aus 
der Feuerlinie zu bringen, um die Krone zu decken, um sie durchzubringen.“ 
Der Kaiser: „Na also!“ Ich: „Ich habe Eurer Majestät schon wiederholt 
gesagt, daß der ‚Daily-Telegraph‘-Artikel vier besonders bedenkliche Punkte 
enthielt: die Behauptung, daß Eure Majestät ungefähr der einzige England 
freundlich gesinnte Deutsche wären. Diese Behauptung stand im Wider- 
spruch nicht nur mit der Wirklichkeit, sondern auch mit allem, was ich seit 
Jahren im Reichstag, in meinen Gesprächen mit englischen Staatsmännern, 
in Interviews gesagt hatte. Eure Majestät hatten ferner in Ihren Unter- 
redungen mit Engländern erklärt, Sie bauten Ihre Flotte gegen Japan. 
Wie sollte ich Eurer Majestät zu einer solchen Behauptung geraten haben, 
wo ich, wie sehr viele Leute wissen, seit meinem Amtsantritt, das heißt seit 
bald zwölf Jahren, Ihnen ständig empfohlen habe, Japan nicht unnötig 
zu kränken, zu reizen und vor den Kopf zu stoßen! Weiter hatten Eure 
Majestät den Engländern versichert, Sie hätten England davor gerettet, 
durch Rußland und Frankreich bis in den Staub gedemütigt zu werden. 
Nun habe ich Eure Majestät immer gebeten, nicht mit dem A über den B 
und dann mit dem B über den A zu räsonieren, denn A und B könnten sich 
einmal begegnen und sich gegenseitig Konfidenzen machen, und das würde 
zur Folge haben, daß A sowohl wie B jedes Vertrauen zu Eurer Majestät
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment