Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten_band_2
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Buchgattung:
Biographie
Keyword:
Marokko-Krise
Herero-Aufstand
Volume count:
2
Publishing house:
Ullstein
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1930
Scope:
625 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dreiunddreissigstes Kapitel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)
  • Cover
  • Blank page
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes
  • Verzeichnis der Beilagen
  • Reichskanzlerschaft 1903 bis 1909
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel.
  • Viertes Kapitel.
  • Fünftes Kapitel.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel.
  • Achtes Kapitel.
  • Neuntes Kapitel.
  • Zehntes Kapitel.
  • Elftes Kapitel.
  • Zwölftes Kapitel.
  • Dreizehntes Kapitel.
  • Vierzehntes Kapitel.
  • Fünfzehntes Kapitel.
  • Sechzehntes Kapitel.
  • Siebzehntes Kapitel.
  • Achtzehntes Kapitel.
  • Neunzehntes Kapitel.
  • Zwanzigstes Kapitel.
  • Einundzwanzigstes Kapitel.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreissigstes Kapitel.
  • Einunddreissigstes Kapitel.
  • Zweiunddreissigstes Kapitel.
  • Dreiunddreissigstes Kapitel.
  • Vierunddreissigstes Kapitel.

Full text

Bülows Reise 
nach Kiel 
508 WESTARP 
eine dritte Lesung stattfinden. Die Hauptstütze des Führers Heydebrand 
bei seiner Wendung gegen mich v war Graf Cuno Westarp. Er stammte aus 
Hoym mit einem bürgerlichen Fräulein Westarp. Er sprach leicht und 
flüssig, aber ohne zu packen, auch ohne neue Gedanken zu entwickeln, 
bisweilen bissig, nie witzig, meist klar, niemals tief. Er schrieb eine behende 
Feder, aber immer banal. Er gehörte zu den Politikern, die an enttäuschtem 
Ehrgeiz leiden und dadurch etwas Bitteres, unter Umständen Verbissenes 
bekommen. Man hat ihn mit einem zu früh pensionierten Polizeikommissar 
verglichen. In der Tat war er in jüngeren Jahren erst Polizeidirektor, dann 
Polizeipräsident von Schöneberg gewesen, vorher Hilfsarbeiter eines Land- 
rats, dann selbst Landrat in Bomst, einer Kleinstadt im Regierungsbezirk 
Posen, an der faulen Obra, einem der verrufensten Nester des Ostens, 
wenig geeignet, Lebensfreude zu erwecken. Westarp hatte es nie zum Re- 
gierungspräsidenten bringen können und betrachtete das als ein ihm wider- 
fahrenes schweres Unrecht. Nicht ganz ohne Grund, denn er war fleißig, 
pünktlich, akkurat. Ich war ihm vor seinem Eintritt in den Reichstag nie 
persönlich begegnet, hatte aber seine dienstlichen Qualitäten rühmen hören 
und regte wiederholt im Ministerrat seine Beförderung zum Regierungs- 
präsidenten an, stieß aber immer auf Widerspruch bei meinen Kollegen. 
Der blasse, verdrossen dreinschauende Westarp galt im Ministerium des 
Innern für einen Streber und war dort als solcher unbeliebt. Westarp war 
durch eine Nachwahl in den Reichstag gekommen. Nach dem Tode des 
konservativen Abgeordneten von Gersdorff gaben alle deutschen Parteien 
des Kreises Meseritz-Bomst ihm ihre Stimme, und er siegte mit gut zwei- 
tausend Stimmen Mehrheit über seinen polnischen Gegenkandidaten. Um 
so unverantwortlicher war es von ihm, daß er die Politik von Heydebrand 
unterstützte, der mit Hilfe der Polen den entschiedensten und konsequen- 
testen Vertreter einer kräftigen Ostmarkenpolitik zu Fall brachte. 
Am 26. Juni trat ich die Reise nach Kiel an. Vor meiner Abreise von 
Berlin suchte mich der Staatssekretär des Innern Herr von Bethmann 
Hollwegauf. Ich habe Hamlet gelesen und auf der Bühne gesehen, bin auch 
im Leben mancher schwankenden Gestalt begegnet, aber keiner schwan- 
kenderen als Bethmann Hollweg. Wünschte er mein Nachfolger zu werden ? 
Wollte er es nicht? Sicher bin ich mir darüber auch heute nicht. Fast in 
demselben Atemzug sagte er mir, daß er mich dringend bäte, von ihm abzu- 
sehen, dann wieder riet er mir von Schorlemer ab, „‚der katholische Scheu- 
klappen trägt“, und warnte mich vor Rheinbaben, der in unruhigem 
Ehrgeiz es kaum erwarten könne, Reichskanzler zu werden. Er war ganz 
Zweifel, Sorge und Angst, aber mit einem Untergrund von Strebertum und 
hoher Meinung von der eigenen Vortrefflichkeit. Er bat, mich bis an die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment