Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten_band_2
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Volume count:
2
Publisher:
Ullstein
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1930
Scope:
625 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierunddreissigstes Kapitel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)
  • Cover
  • Blank page
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes
  • Verzeichnis der Beilagen
  • Reichskanzlerschaft 1903 bis 1909
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel.
  • Viertes Kapitel.
  • Fünftes Kapitel.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel.
  • Achtes Kapitel.
  • Neuntes Kapitel.
  • Zehntes Kapitel.
  • Elftes Kapitel.
  • Zwölftes Kapitel.
  • Dreizehntes Kapitel.
  • Vierzehntes Kapitel.
  • Fünfzehntes Kapitel.
  • Sechzehntes Kapitel.
  • Siebzehntes Kapitel.
  • Achtzehntes Kapitel.
  • Neunzehntes Kapitel.
  • Zwanzigstes Kapitel.
  • Einundzwanzigstes Kapitel.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreissigstes Kapitel.
  • Einunddreissigstes Kapitel.
  • Zweiunddreissigstes Kapitel.
  • Dreiunddreissigstes Kapitel.
  • Vierunddreissigstes Kapitel.

Full text

850 Buch VIII. Abschnitt 4. Die Rechtsstellung der Erben. 
lasses für die Privatschulden der Erben: soweit die Verwaltungsmacht des 
Testamentsvollstreckers reicht, ist der Nachlaß dem Zugriff der Privatgläubiger 
der Erben gänzlich entrückt (2214). 
Beispiel. A. weiß, daß sein einziger Sohn und Erbe B. stark verschuldet ist; um seine 
Hinterlassenschaft vor den Gläubigern Bs zu schützen, ernennt er den B. nicht bloß zu seinem 
Erben, sondern auch zugleich auf Lebenszeit zu seinem TV.1 Hier hat A. seine Absicht er- 
reicht: sein Nachlaß, obschon freies Eigentum des B., ist gegen den Zugriff seiner Privat- 
gläubiger gefeit. 
V. Der Erbschaftskäufer. 
I. Allgemeines. 
8 424. 
I. Jeder Erbe kann die ihm angefallene Erbschaft im ganzen ver- 
kaufen, ein Miterbe freilich nur unbeschadet des Vorkaufsrechts der andern 
Erben; der Verkauf bedarf gerichtlicher oder notarieller Beurkundung (2034, 
2371). 
1. Der Käufer hat kraft des Erbschaftskaufs das Recht, vom Verkäufer 
die Auslieferung des ganzen Nachlasses zu verlangen. 
War der Verkäufer bloßer Miterbe, so gebührt dem Käufer natürlich nur ein Anteil 
des Nachlasses nach Verhältnis des Erbieils, der dem Verkäufer zur Zeit des Verkaufs 
zustand; wird der Nachlaßanteil des Verkäufers nachträglich durch Wegfall eines Miterben 
oder durch Nacherbfolge erhöht, so hat der Käufer auf diesen Zuwachs keinen Anspruch (2373 
Satz 1). Ausgenommen vom Verkauf sind die Nutzungen des Nachlasses, die auf die Zeit 
vor dem Verkauf entfallen, sowie die Familienpapiere und Familienbilder (2379 Sa 1, 
2380 Satz 2, 2373 Saß 2). 
Maßgebend für die Ansprüche des Käufers ist nicht der ursprüngliche Bestand des 
Nachlasses zur Zeit des Erbfalls, sondern der Nachlaßbestand zur Zeit des Erbschaftskaufs. 
Der Käufer kann also einerseits alle Erweiterungen des Nachlasses, die in der Zeit zwischen 
Erbfall und Erbschaftskauf eingetreten sind und nicht zu den „Nutzungen“ gehören, für sich 
in Anspruch nehmen, z. B. den Gewinn, der in dieser Zeit auf ein zum Nachlaß gehöriges 
Lotterielos entfällt (2073). Andrerseits kann er keine Vergütung verlangen, wenn der Nachloß 
sich in der Zeit zwischen Erbfall und Erbschaftskauf vermindert, z. B. der Erbe in dieser 
Zeit einzelne Nachlaßsachen unter ihrem Wert veräußert hat; doch gilt eine Ausnahme, wenn 
eine Minderung des Nachlasses daourch herbeigeführt ist, daß der Verkäufer vor dem Verkauf 
der Erbschaft über einzelne Nachlaßgegenstände unentgelilich verfügt oder sie für sich ver- 
braucht hat: hier kann der Käufer Ersag verlangen, es sei denn, daß ihm die Minderung 
des Nachlasses beim Abschluß des Erbschaftskaufs bekannt gewesen ist (2375). 
2. Der Käufer hat kraft des Erbschaftskaufs die Pflicht, dem Verkäufer 
den bedungenen Kaufpreis zu zahlen und ihm die auf dem Nachlaß oder seinem 
Anteil am Nachlaß ruhenden Lasten abzunehmen (2378, 2380 Satz 2). 
Ausgenommen sind: 
a) Lasten, die auf Vermächtnissen, Auflagen, Pflichtteilsrechten, Ausgleichungspflchten 
oder Teilungsanordnungen beruhn (2376 I), 
b) Lasten, die auf die Zeit vor dem Kauf entfallen und nach wirtschaftlichen Regel
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.