Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Dritter Band. Weltkrieg und Zusammenbruch. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Dritter Band. Weltkrieg und Zusammenbruch. (3)

Multivolume work

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten_band_3
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Dritter Band. Weltkrieg und Zusammenbruch.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Volume count:
3
Publisher:
Ullstein
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1930
Scope:
533 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zwanzigstes Kapitel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Dritter Band. Weltkrieg und Zusammenbruch. (3)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt des dritten Bandes
  • Verzeichnis der Beilagen.
  • Von der Demission bis zum Ende des Weltkriegs
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel.
  • Viertes Kapitel.
  • Fünftes Kapitel.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel.
  • Achtes Kapitel.
  • Neuntes Kapitel.
  • Zehntes Kapitel.
  • Elftes Kapitel.
  • Zwölftes Kapitel.
  • Dreizehntes Kapitel.
  • Vierzehntes Kapitel.
  • Fünfzehntes Kapitel.
  • Sechzehntes Kapitel.
  • Siebzehntes Kapitel.
  • Achtzehntes Kapitel.
  • Neunzehntes Kapitel.
  • Zwanzigstes Kapitel.
  • Einundzwanzigstes Kapitel.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel.
  • Anhang. Die Kundgebungen zu Bülows Rücktritt.
  • Namen und Sachregister für Band I-III

Full text

JAGOW GEHT 2a7l 
Friedensresolution von 1917 hat das Terrain für den Frieden von Ver- 
sailles vorbereitet, der im direkten Gegensatz zu den kindlichen Erwar- 
tungen der drei „regierenden“ Parteien, der Sozialdemokratie, des Freisinns 
und des Zentrums, nicht „die dauernde Versöhnung der Völker“ herbei- 
führte, sondern Deutschland unerhörte, schmerzliche Gebietsabtretungen 
auferlegte und eine schmähliche politische, wirtschaftliche und finanzielle 
Vergewaltigung unseres armen Volkes bedeutete. 
Schon im Juli 1917 war es zu einer Matrosenmeuterei in der deut- 
schen Flotte gekommen. Es unterliegt keinem Zweifel, daß sie planmäßig 
seit langem von der U.S.P.D. vorbereitet worden war. Erfahrene und ein- 
sichtige Marineoffiziere sind der Ansicht, daß es zu einem solchen Aufstand 
nicht gekommen wäre, wenn die Flotte sofort nach Beginn des Krieges in 
den Kampf geführt worden wäre. Die lange Untätigkeit, der langweilige, 
zum Teil wohl auch mit unnötiger Pedanterie betriebene Friedensdienst 
während des größten aller Kriege habe den Geist entwickelt, aus dem die 
Meuterei der Matrosen hervorging und jedenfalls die Wühlarbeit der 
U.S.P.D., der Haase, Vogtherr und Dittmann, erheblich erleichtert, 
In der Leitung der auswärtigen Politik war vor dem Sturz des Kanzlers 
Bethmann ein Wechsel eingetreten. Gottlieb Jagow war im November 1916 
endlich seiner Stellung als Staatssekretär des Äußern enthoben worden, in 
der er soviel Schaden angerichtet hatte. Sein Nachfolger wurde der bis- 
herige Unterstaatssekretär Zimmermann. Von den besten Absichten er- 
füllt und, wie immer wieder betont werden muß, ein Ehrenmann und 
Patriot, behandelte Zimmermann doch gerade unser immer wichtiger 
werdendes Verhältnis zu Amerika mit wenig Geschick. Er gehörte zu den 
Deutschen, die bei reinem Willen und zweifelloser Tüchtigkeit doch nicht 
begreifen, daß der Diplomat in erster Linie geschickt sein und wissen muß, 
„wie es gemacht wird‘. Das sagte vor mir im Januar 1874, drei Monate 
nachdem ich in das Auswärtige Amt eingetreten war, der Reichskanzler 
Fürst Bismarck zu meinem Vater, und dasselbe meinte bei einem Diner, 
zu dem mich in Paris 1879 der gütige Graf Roger du Nord eingeladen hatte, 
der damalige Abgeordnete Leon Gambetta. Der biedere Zimmermann ver- 
sicherte dem amerikanischen Botschafter Gerard, daß Deutschland den 
unbeschränkten U-Boot-Krieg nicht ohne vorherige Verständigung mit 
Amerika proklamieren würde. Er veranlaßte den Botschafter, auf einem 
Festessen der amerikanischen Handelskammer in Berlin in einer feierlichen 
Rede zu erklären, die Beziehungen zwischen Deutschland und Amerika 
wären nie bessere gewesen als jetzt. „Solange Männer wie Doktor Solf und 
Helfferich, wie Hindenburg und Ludendorff, wie die Admiräle von Müller, von 
Capelle und von Holtzendorff und der Staatssekretär Zimmermann an der 
Spitze der zivilen, militärischen und maritimen Verwaltung Deutschlands 
Zimmermann 
Staatssekretär
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.