Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Dritter Band. Weltkrieg und Zusammenbruch. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Dritter Band. Weltkrieg und Zusammenbruch. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten_band_3
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Dritter Band. Weltkrieg und Zusammenbruch.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Buchgattung:
Biographie
Keyword:
Weltkrieg
Volume count:
3
Publishing house:
Ullstein
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1930
Scope:
533 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einundzwanzigstes Kapitel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Dritter Band. Weltkrieg und Zusammenbruch. (3)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt des dritten Bandes
  • Verzeichnis der Beilagen.
  • Von der Demission bis zum Ende des Weltkriegs
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel.
  • Viertes Kapitel.
  • Fünftes Kapitel.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel.
  • Achtes Kapitel.
  • Neuntes Kapitel.
  • Zehntes Kapitel.
  • Elftes Kapitel.
  • Zwölftes Kapitel.
  • Dreizehntes Kapitel.
  • Vierzehntes Kapitel.
  • Fünfzehntes Kapitel.
  • Sechzehntes Kapitel.
  • Siebzehntes Kapitel.
  • Achtzehntes Kapitel.
  • Neunzehntes Kapitel.
  • Zwanzigstes Kapitel.
  • Einundzwanzigstes Kapitel.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel.
  • Anhang. Die Kundgebungen zu Bülows Rücktritt.
  • Namen und Sachregister für Band I-III

Full text

Der Krieg 
mit 
Rumänien 
280 DIE RUMÄNISCHE SCHWENKUNG 
1917 zu einem Abfall der Habsburger gekommen war, verdankte Berlin nur 
der Hartnäckigkeit, mit der Sonnino an der italienischen Forderung des 
Trentino und der Stadt Triest festgehalten hatte. Kaiser Karl wollte zwar, 
daß wir Elsaß-Lothringen abtreten sollten, er selbst aber war nicht geneigt, 
Trient und Triest den „gottlosen‘“ Italienern zu überlassen. 
Auch der Eintritt Rumäniensin den Krieg hatte die Lage der Zentral- 
mächte erheblich belastet. Die ungarische Regierung konnte sich auch nach 
1914 nicht entschließen, den im Bereich der Stefanskrone lebenden fast 
drei Millionen Rumänen eine bessere Behandlung und eine einigermaßen 
ihrer Zahl entsprechende Vertretung im ungarischen Parlament in Aussicht 
zu stellen. Die Berliner Politik hatte, wie vor einem Jahr gegenüber Italien, 
so auch gegenüber Rumänien versagt. Sie hatte es nicht vermocht, in Wien 
die unerläßlich gewordenen Zugeständnisse an Italien durchzusetzen; sie 
war ebensowenig imstande gewesen, Ungarn zu einer freundlicheren 
Haltung gegenüber Rumänien zu bewegen. Umsonst hatten bis zuletzt der 
tapfere Carp in Bukarest und der rumänische Gesandte in Berlin, der 
tüchtige Beldiman, mit direkten Berichten an den König von Rumänien 
für die deutsche Sache gekämpft. Die Anhänger der Entente, geführt von 
Take Jonescu und Nikolaus Philipescu, siegten, da sie sich darauf berufen 
konnten, daß, während die Zentralmächte Rumänien keinerlei Entgegen- 
kommen zeigten, die Entente dem Königreich ganz Siebenbürgen, die 
Bukowina und das Banat in Aussicht stellte. Auf den italienischen Front- 
wechsel war die rumänische Schwenkung erfolgt. Am 27. August 1916 hatte 
der König Ferdinand von Rumänien Österreich-Ungarn den Krieg erklärt. 
Er, ein Hohenzoller, der im Ersten Garde-Regiment zu Fuß gestanden hatte, 
verriet Preußen, die Armee, sein Vaterland. Hindenburg und Ludendorf, 
die achtundvierzig Stunden nach der rumänischen Kriegserklärung endlich 
von Kaiser Wilhelm II. mit der obersten Heeresleitung betraut wurden, 
sorgten dafür, daß nicht nur der rumänische Angriff paralysiert wurde, 
sondern sie gaben der gesamten deutschen Kriegführung neue Impulse. 
Während, von unseren Staatsmännern unbcachtet, das Geschwür des 
Verrats in der Wiener Hofburg um sich fraß, während im Innern Deutsch- 
lands eine in der Stille, aber mit Zähigkeit betriebene Propaganda an der 
Kampfkraft der Nation nagte, erfochten die deutschen Armeen unter dem 
Oberbefehl Hindenburgs auf allen Kriegsschauplätzen unsterbliche Siege. 
Es war ein tragischer Kontrast, der die Entwicklung des Jahres 1918 für 
Deutschland kennzeichnete: unvergleichliche militärische Leistungen an 
der Front, eine unheimlich um sich greifende Entmutigung, eine schlei- 
chende Erschöpfung in der Heimat. Die Kriegsgeschichte kennt kaum eine 
großartigere Leistung als die deutsche Offensive im März 1918, der Hinden- 
burg das Ziel wies, durch eng zusammenhängende Teilschläge das feindliche
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment