Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten_band_4
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Buchgattung:
Biographie
Volume count:
4
Publishing house:
Ullstein
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1931
Scope:
827 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfzehntes Kapitel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)
  • Cover
  • Title page
  • Bandinformationen.
  • Inhalt des vierten Bandes.
  • Verzeichnis der Beilagen.
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel.
  • Viertes Kapitel.
  • Urgroßeltern Bülows: Reichsgraf und Reichsgräfin v. Baudissin
  • Fünftes Kapitel.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel.
  • Achtes Kapitel.
  • Neuntes Kapitel.
  • Zehntes Kapitel.
  • Elftes Kapitel.
  • Zwölftes Kapitel.
  • Dreizehntes Kapitel.
  • Vierzehntes Kapitel.
  • Fünfzehntes Kapitel.
  • Sechzehntes Kapitel.
  • Siebzehntes Kapitel.
  • Achtzehntes Kapitel.
  • Neunzehntes Kapitel.
  • Zwanzigstes Kapitel.
  • Einundzwanzigstes Kapitel.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreissigstes Kapitel.
  • Einunddreissigstes Kapitel.
  • Zweiunddreissigstes Kapitel.
  • Dreiunddreissigstes Kapitel.
  • Vierunddreissigstes Kapitel.
  • Fünfunddreissigstes Kapitel.
  • Sechsunddreissigstes Kapitel.
  • Siebenunddreissigstes Kapitel.
  • Achtunddreissigstes Kapitel.
  • Neununddreissigstes Kapitel.
  • Vierzigstes Kapitel.
  • Einundvierzigstes Kapitel.
  • Zweiundvierzigstes Kapitel.
  • Dreiundvierzigstes Kapitel.
  • Vierundvierzigstes Kapitel.
  • Fünfundvierzigstes Kapitel.
  • Sechsundvierzigstes Kapitel.
  • Siebenundvierzigstes Kapitel.
  • Achtundvierzigstes Kapitel.
  • Neunundvierzigstes Kapitel.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

XV. KAPITEL 
Patrouillenritte « Gefecht bei Sapignies am 2. I. 1871 » Leutnant Graf Max Pourtal&s 
Die Schlacht bei Bapaume (3. I. 1871) » General von Goeben +» Patrouillendienst vor 
Saint- Quentin 
Is Karl Schrader im Dezember 1870 sein Reiterstückchen bei Bray aus- 
führte, war der Straßenknoten Bapaume in den Vordergrund der mili- 
tärischen Erwägungen getreten. Dieser wichtige vorgeschobene Posten sollte 
so lange wie möglich behauptet werden, obwohl die der deutschen Heeres- 
leitung für eine solche Aufgabe zur Verfügung stehenden Kräfte selbst für 
die Defensive recht gering waren. Die französische Offensive gegen Ba- 
paume kam dem General von Goeben nicht unerwartet. Er konnte nicht 
umhin, ihr mit ernster Besorgnis entgegenzusehen. Er meldete am Silvester- 
tage 1870 dem Oberkommando: „Ich verhehle mir nicht, daß ich, da zwei 
Infanterie-Brigaden bei Peronne nötig sind, nicht stark genug bleibe, mit 
Aussicht auf Erfolg einem feindlichen Vorgehen in größerem Maßstabe ent- 
gegentreten zu können. Nur 16 Bataillone sind in der Front disponibel.“ 
Da der Stand an Kombattanten bei den Bataillonen des VIII. Armeekorps 
durchschnittlich nicht über sechshundertfünfzig Mann hinausging, so ergab 
sich bei einer Schlacht im offenen Felde gegen Faidherbe eine Stärke an 
Infanterie von kaum zehntausend Mann. Und diese Zehntausend sollten 
einen weiten Raum schützen. 
Zwischen dem 27. Dezember und dem 2. Januar wurde der Dienst 
unseres Regiments sehr anstrengend. Im Dorfe Dury bei Douay zer- 
schmetterte dem braven Unteroffizier Ruß die Kugel eines Franktireurs 
den Unterschenkel. Bei Mercatel auf der nach Arras führenden Landstraße 
wurde dem Gefreiten Euler sein Pferd erschossen, er selbst nach tapferer 
Gegenwehr gefangengenommen. Der Oberst von Lo& sah sich veranlaßt — 
gewiß ein gutes Zeichen für den Geist seines Regimentes —, in einem Befehl 
an die Offiziere vor allzu kühnem Vorgehen der Patrouillen zu warnen. „Es 
ist‘, hieß es in diesem Befehl, ‚in den letzten Tagen bei den Patrouillen 
häufig vorgekommen, daß die Spitze der Husaren, in die Dörfer hinein- 
geritten, dort aus nächster Nähe von versteckten feindlichen Infanterie- 
abteilungen Feuer erhalten hat, wodurch tägliche Verluste an Leuten und 
Um 
Bapaume
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment