Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Editor:
Laband, Paul
Jellinek, Georg
Piloty, Robert
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
Publication year:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
calker_staatsrecht_hessen_1913
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen.
Author:
Calker, Wilhelm van
Volume count:
19
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
hessen
Publication year:
1913
Scope:
340 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt: Die Organisation des Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Kapitel: Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
H. Die Staatsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 47. Die Rechte der Beamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht.
  • Literaturverzeichnis.
  • Erster Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Teil. Die Staatsverfassung.
  • Erster Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Staatswesens.
  • Zweiter Abschnitt: Die Organisation des Staates.
  • I. Kapitel: Der Großherzog und das Großherzogliche Haus.
  • II. Kapitel: Die Volksvertretung
  • III. Kapitel: Die Staatsbehörden.
  • A. Die Ministerien.
  • B. Sonstige Behörden und Einrichtungen zentraler Natur.
  • C. Die Ministerverantwortlichkeit.
  • D. Die Organisation der Justiz.
  • E. Die Verwaltungsbehörden.
  • F. Die Verwaltungsgerichte.
  • G. Der Kompetenzkonflikt.
  • H. Die Staatsbeamten.
  • § 42. Begriff und Arten des Beamtenverhältnisses.
  • § 43. Die Begründung des Beamtenverhältnisses.
  • § 44. Die Pflichten und Rechtsbeschränkungen der Staatsbeamten.
  • § 45. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzungen.
  • § 46. Veränderungen und Beendigung des Beamtenverhältnisses.
  • § 47. Die Rechte der Beamten.
  • § 48. Beamtenklassen mit besonderer Rechtsstellung.
  • IV. Kapitel: Die Selbstverwaltungskörper.
  • Dritter Abschnitt: Die Gesetzgebung.
  • Dritter Teil. Die Verwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

112 Die Organisation des Staates. Die Staatsbehörden. g 48 
3. Befreiung der Beamten von öffentlichen Pflichten. Solche 
Befreiungen bestehen teils für einzelne, teils für alle Beamtenkategorien im dienstlichen Interesse 
namentlich in bezug auf Schöffen= und Geschworenendienst 1), Führung von Vormundschaften?), 
Beteiligung an der Pflichtfeuerwehr 3), Ubernahme von unbesoldeten ÄAmtern in der Ver- 
tretung und Verwaltung der Kommunen und Kommunalverbände ). 
#s48. Beamtenklassen mit besonderer Rechtsstellung. Neben den allgemein- 
gültigen Grundsätzen über Wesen und Begründung des Staatsdienstes, Beamtenpflichten 
usw. bestehen für mehrere Beamtenkategorien eine Reihe von Sondergrundsätzen, auf welche 
hier — sowie sie nicht oben bereits erwähnt wurden — nur kurz verwiesen werden kann. 
Eine solche Sonderstellung haben namentlich: 
1. die richterlichen Beamtenz): s. G. #6—S8; G. v. 31. V. 1879 (sog. 
Richtergesetz), G. v. 27. XI. 1874 Art. 10, G. v. 30. IV. 1875; G. v. 9. VI. 1898 Art. 16; 
2. die Mitglieder der Oberrechnungskammer: s. G. v. 14. VI. 1879, 
die Einrichtung und Befugnisse der Oberrechnungskammer betr., G. v. 21. IV. 1880 (Disziplinar= 
gesetz) Art. 15 u. 57; G. v. 27. Xl. 1874; 
3. die Mitglieder des Verwaltungsgerichtshofes:. G. 8F 128ff. 
VR. v. 8. VII. 1911 Art. 7 (s. oben S. 91); 
4. die Notare))e s. G. v. 15. III. 1899 (Notariatsgesetz); 
5. die Gerichtsvollzieher: s. G. v. 21. V. 1879 (Gerichtsvollzieherordnung)?): 
6. die Angehörigendes Großh. Gendarmeriekorpst: s. Dienstordnung 
v. 12. XII. 1903 (RBl. 1904 S. 1); G. v. 27. VIII. 1902 mit AV. v. 22. VII. 1903; 
7. die in der preußisch-hessischen Eisenbahngemeinschaft ange- 
stellten hessischen Beamten: s. Staatsvertrag v. 23. VI. 1896 mit Bek. v. 17. XII. 1896 
(Rl. S. 169); und das mehrfach abgeänderte G. v. 26. III. 1897/29. XII. 1909 (Jl. 
1910 S. 1)8); 
8. die Beamtender Main-Neckarbahn: s. Staatsvertrag v. 14. XII. 1901 
m. Bek. v. 18. IX. 1902 (RBl. S. 507); G. v. 12. VII. 1902; 
9. die Beamten der Großherzoglichen Landesversicherungs- 
anstalt: s. Allerh. Verordnung, die Ausführung des Vierten Buches der Reichsversicherungs- 
ordnung betreffend, vom 16. XII. 1911, RBl. S. 588 ), Min Bek. gl. Betr. v. 21. XII. 
1911, RBl. S. 589, s§ 20—23 und Min Bek. v. 8. VIII. 1912, RBl. S. 467, 1. 
10. die im Dienste des Deutschen Reichs stehenden hessischen 
Beamten, das sind zurzeit 10) der Reichsbevollmächtigte bei der Kgl. Preuß. Provinzial- 
steuerdirektion in Hannover und der Herzoglich Braunschweigischen Zoll- und Steuerdirektion 
in Braunschweig und zwei Stationskontrolleure mit dem Sitze in Krefeld und Harburg u); 
11, die Beamten der Hessischen Landeshypothekenbankt2). 
1) G#G. N 34, 85; AG. z. GVG. Art. 15; Wiegand S. 105. 
2) AG. z. BGB. Art. 123; BGB. FFK 1784, 1888. 
3) G. v. 29. III. 1890 Art. 11. 
4) KO. u. F. Art. 7, St O. u. LGO. Art. 19. 
5) Vgl. Wiegand S. 116 ff. 
6) Vgl. Wiegand S. 124 ff. 
7) a. a. O. S. 126 ff. 
8) BVgl. des näheren unten 98. 
9) Vgl. auch unten 90. 
10) Siehe Hof- und Staatshandbuch 1912/13 S. 245. 
11) Vgl. Reichsbeamtengesetz v. 17. V. 1907, R#Bl. S. 245, 8 1. 
12) Siehe Gesetz, die Errichtung einer hessischen Hypothekenbank betr., vom 12. VII. 1902, 
Rl. S. 257 Art. 4; Aueset v. 17. I. 1903, RBl. S. 23; Bek. v. 20. IV. 1904, RBl. S. 162; 
Bek. v. 26. IV. 1907, RBl. S. 271.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.