Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
calker_staatsrecht_hessen_1913
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen.
Author:
Calker, Wilhelm van
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
19
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Hesse.
Year of publication.:
1913
Scope:
340 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt: Die Organisation des Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Kapitel: Die Selbstverwaltungskörper.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Die Stiftungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 61. Die Stiftungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht.
  • Literaturverzeichnis.
  • Erster Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Teil. Die Staatsverfassung.
  • Erster Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Staatswesens.
  • Zweiter Abschnitt: Die Organisation des Staates.
  • I. Kapitel: Der Großherzog und das Großherzogliche Haus.
  • II. Kapitel: Die Volksvertretung
  • III. Kapitel: Die Staatsbehörden.
  • IV. Kapitel: Die Selbstverwaltungskörper.
  • A. Die Ortsgemeinden.
  • B. Die höheren Kommunalverbände.
  • C. Die Stiftungen.
  • § 61. Die Stiftungen.
  • D. Die Fürsorge für Gemeinde- und Körperschaftsbeamte.
  • Dritter Abschnitt: Die Gesetzgebung.
  • Dritter Teil. Die Verwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

148 Die Organisation des Staates. Die e Selbstverwaltungskörper. 8 62 
  
  
  
Zum Erlaß oder zur Abänderung von Verwaltungsanordnungen für die Stiftungen 
sowie zu Rechtsgeschäften der in Art. 95 Abs. 1 Nr. 1—3 und 5, und Art. 96 StO., ferner in 
Art. 95 Abs. 1 Nr. 1—4, 6, 7, 9 und Art. 96 LGO. bezeichneten Art, soweit sie Stiftungen be- 
treffen, ist die vorgängige Genehmigung des Kreisrates erforderlich. 
Im übrigen erstreckt sich die Staatsaufsicht über die Verwaltung der oben erwähnten 
Fonds und Anstalten insbesondere auch auf die Erhaltung des Vermögens und die stiftungs- 
mäßige Verwendung der Einkünfte. Außerordentliche Kapitaleinnahmen sind, sofern der 
Geber nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt hat, dem Vermögensgrundstock zuzuführen 1). 
3. Die Feststellung der Grundsätze, nach welchen die Verwaltung der den Provinzen 
zustehenden Fonds (wie z. B. der Kirchen= und Schulbaufonds, der Vizinalwegebaufonds 
und der Fonds für Findel= und verlassene Kinder in Rheinhessen) zu erfolgen hat, steht dem 
zuständigen Provinzialtag zu. Die Einkünfte dürfen jedoch ihrer Bestimmung nicht entzogen 
werden 2). Entsprechendes dürfte auch für die Verwaltung etwaiger den Kreisverbänden 
zustehender Fonds gelten ). 
4. Besondere Grundsätze gelten endlich noch für die Genehmigung und Verwaltung 
kirchlicher Stiftungen, wobei einerseits auf eine entsprechende Mitwirkung der Kirchengemeinden 
und der kirchlichen Behörden, andererseits auf eine geeignete Beaufsichtigung und Leitung 
dieser Verwaltung durch die staatlichen Behörden Bedacht genommen ist). 
D. 
§s 62. Die Fürsorge für Gemeinde= und Körperschaftsbeamte. I. Während für 
die Beamten der Stadtgemeinden schon auf Grund der Städteordnung von 1874 eine durch 
Vertrag und Ortsstatut näher geregelte Versorgung für den Fall der Dienstunfähigkeit und eine 
Hinterbliebenenversorgung für den Fall des Todes bestand, entbehrten die Beamten und 
Bediensteten der Landgemeinden und der übrigen öffentlichen körperschaftlichen Verbände 
bis vor kurzem einer gesetzlich geregelten Fürsorge. Erst durch das Gesetz, die Fürsorgekasse 
für die Beamten und Bediensteten der Landgemeinden und Kommunalverbände betreffend, 
vom 29. Juli 1908 (RBl. S. 207) in Verbindung mit dem inzwischen in die Landgemeinde- 
ordnung von 1911 übergegangenen Gesetze, die Landgemeindeordnung betreffend, vom 27. Juni 
1908 (RBl. S. 129) wurde diesem Mangel abgeholfen. Das Gesetz bezweckt die Gewährung 
von Ruhegehältern bzw. von Hinterbliebenenversorgung für die dienstunfähigen bzw. mit 
Tod abgegangenen Berufsbeamten und Bediensteten der Landgemeinden und Kommunal= 
verbände, sowie für die in ähnlicher Stellung befindlichen Organe einiger weiterer öffentlich- 
rechtlicher Körperschaften 5). 
II. Die Grundzüge des vorgenannten, mit dem 1. Januar 1909 in Kraft getretenen") 
Gesetzes sind die folgenden: 
1. Trägerin der neugeschaffenen Fürsorgepflicht ist die mit selbständiger Rechts- 
persönlichkeit versehene „Fürsorgekasse für Beamte und Bedienstete der Landgemeinden und 
Kommunalverbände“ in Darmstadt7). 
2. Die Mitgliedschaftbei der Kasse beruht entweder auf der gesetzlichen Beitritts- 
pflicht, die von dem Verwaltungsrat der Kasse vorbehaltlich Klage an den Verwaltungs- 
1) St O. Art. 186, 93 Abs. II; LG. Art. 179, 93 Abs. II. 
2) KO. Art. 74 Ziff. 7. — Die einschlägigen Fonds haben wohl in der Regel den Charakter 
von „unselbständigen“ Stiftungen (s. oben). 
3) Vgl. KO. Art. 31 Ziff. 7. 
4) Vgl. VO., die Verwaltung des Kirchenvermögens, vom 6. VI. 1832 (RBl. S. 412); 
V0O., die Revision der Lokal-, Kirchen-, Stiftungs- und Schulrechnungen betr. vom gl. Tage 
(l. S. 427) und Kreisratsinstruktion v. 20. IX. 1832 (RBl. S. 609), §§ 54 
5) Vgl. van Calker, Wilh., Zur Entwicklung des öffentlichen Rechts in Hessen in den 
Jahren 1906—1909, Jahrb. f. öffentl. Recht, B. IV 1910, S. 436. — Bezüglich der Materialien 
des Gesetzes (. L. 1905/8 II. K., Drucks. 548 (Regierungsvorlage), 773 (1. Ausschußbericht 
r sann), 856 (Regierungsmitteilung), 857 (2. Ausschußbericht Osann); Prot. Nr. 105, 106; 
. K. Beil. 206 (Ausschußbericht Fürst zu Isenburg- Birstein), Prot. Nr. 16. 
6) Siehe RBl. 227 und 364. 
7) Siehe Art. 1.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment