Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
calker_staatsrecht_hessen_1913
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen.
Author:
Calker, Wilhelm van
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
19
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Hesse.
Year of publication.:
1913
Scope:
340 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt: Die Organisation des Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Kapitel: Der Großherzog und das Großherzogliche Haus.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 13. Die Thronfolgeordnung
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht.
  • Literaturverzeichnis.
  • Erster Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Teil. Die Staatsverfassung.
  • Erster Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Staatswesens.
  • Zweiter Abschnitt: Die Organisation des Staates.
  • I. Kapitel: Der Großherzog und das Großherzogliche Haus.
  • § 13. Die Thronfolgeordnung
  • § 14. Die Regierungsrechte des Großherzogs.
  • § 15. Die Ehrenrechte des Großherzogs
  • § 16. Die Vermögensrechte des Großherzogs
  • § 17. Besondere Vorrechte des Großherzogs
  • § 18. Die Rechtsstellung des Großherzogs als Familienoberhaupt und die Sonderrechte der Mitglieder seines Hauses
  • § 19. Regentschaft und Stellvertretung
  • II. Kapitel: Die Volksvertretung
  • III. Kapitel: Die Staatsbehörden.
  • IV. Kapitel: Die Selbstverwaltungskörper.
  • Dritter Abschnitt: Die Gesetzgebung.
  • Dritter Teil. Die Verwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

22 Die Organisation des Staates. Der Großherzog und das Großherzogliche Haus. 8 13 
  
Zweiter Abschnitt. 
Die Organisation des Staates. 
Erstes Kapitel. 
Der Großherzog und das Großherzogliche Baus. 
§ 13. Die Thronfolgeordnung. I. Die gesetzlichen Grundlagen des hessischen 
Thronfolgerechts 1) beschränken sich auf folgende Sätze der Verfassungsurkunde: 
„Die Regierung ist in dem Großherzoglichen Hause erblich nach Erstgeburt und Lineal= 
folge, vermöge Abstammung aus ebenbürtiger, mit Bewilligung des Großherzogs geschlossener 
Ehe“ (Art. 5 Abs. 1). „In Ermangelung eines durch Verwandtschaft oder Erbverbrüderung 
zur Nachfolge berechtigten Prinzen geht die Regierung auf das weibliche Geschlecht über. 
Hierbei entscheidet Nähe der Verwandtschaft mit dem letzten Großherzoge, bei gleicher Nähe 
das Alter“ (Art. 5 Abs. 2). „Nach dem Ubergange gilt wieder der Vorzug des Mannes- 
stammes“ (Art. 5 Abs. 3). Diese Sätze der Verfassung bedürfen in mehrfachen Beziehungen 
einer näheren Erklärung: 
1. Der Ausdruck „Regierung“ ist gleichbedeutend mit dem in anderen Verfassungen 
gebrauchten Ausdruck „Krone“ oder „Thron“. Regierung bedeutet also nicht „tatsächliche 
Ausübung der Regierungsgewalt“; die Ausübung der Regierungsgewalt kann vielmehr 
unter Umständen, z. B. bei Geisteskrankheit des Großherzogs, einer anderen Person zustehen 
als dem Träger der Krone. 
2. Die Regierung ist „#erblich“. Demnach ist jedem Throninhaber die Verfügung 
über die Thronfolge entzogen; die Thronfolge beruht, auch wenn die Thronerledigung etwa 
durch Verzichtleistung des bisherigen Throninhabers herbeigeführt wird, nicht auf dem Willen 
des letzteren, sondern auf dem verfassungsmäßig geregelten Erbrecht. 
3. Die Regierung ist in dem „Großherzoglichen Hause“ erblich. Hierbei 
ist in concreto selbstverständlich an das zur Zeit des Erlasses der Verfassung regierende und 
auch heute noch auf dem Throne befindliche Haus Hessen = Darmstadt zu denken. In- 
dessen muß dieser Ausdruck in abstracto in einem weiteren Sinne verstanden werden: Es liegt 
auf der Hand, daß Art. 5 Abs. 1 nicht den Zweck verfolgt, die Thronfolgeberechtigung des 
Hauses Hessen-Darmstadt auf den hessischen Thron neu zu statuieren. Diese Thronfolge- 
berechtigung stand längst vor dem Erlasse der HV. fest. Der Zweck jener Bestimmung ist viel- 
mehr der, die leitenden Grundsätze des Thronfolgerechts ein für allemal verfassungsmäßig 
festzulegen, sie also von der Hausgesetzgebung zu emanzipieren; nur die „diesen Grundsätzen 
entsprechenden näheren Bestimmungen“ wurden der Hausgesetzgebung überlassen. Unter 
„Großherzoglichen Hause"“ ist daher nicht etwa ausschließlich das Haus Hessen-Darmstadt oder 
das Gesamthaus Hessen, sondern schlechthin „das jeweils regierende Haus“, d. h. „das Haus 
des jeweiligen Großherzogs“ zu verstehen 5). 
4. Der Ausdruck „nach Erstgeburt und Linealfolge“ gibt nicht nur dem 
Erstgeborenen und dessen Linie den Vorzug vor dem Zweitgeborenen und dessen Linie, sondern 
er gibt auch dem Zweitgeborenen und Drittgeborenen und deren Linien usw. den Vorrang 
vor jedem später Geborenen und dessen Linie 5). 
5. Daß der Thronfolger stets dem Mannesstamme angehören mus, ist in Abs. 1 
des Art. 5 auffälligerweise nicht ausdrücklich gesagt. Es ergibt sich aber nicht nur aus dem im 
Hause Hessen-Darmstadt bestehenden, jahrhundertealten Herkommen “), sondern auch aus der 
1) Bezüglich des rechtlichen Charakters des Thronfolgeanspruchs s. Schücking, Der 
Staat und die Agnaten, 1902, bes. I 1 und 2. — Stammtafel d. hess. Hauses s. S. 24. 
2) In dem gleichen Sinne ist der Ausdruck „Großherzogliches Haus“ auch in Art. 52 Ziff. 1 
OV., bzw. in Art. 2 Ziff. 1 LstG. gebraucht. 
3) Vglgl. Otto Mayer, Sächs. St R., S. 53 f. 
4) Vgl. z. B. den hess. Brüdervergleich vom 28. V. 1568 & 4, Beck II S. 99.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment