Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Editor:
Laband, Paul
Jellinek, Georg
Piloty, Robert
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
Publication year:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
calker_staatsrecht_hessen_1913
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen.
Author:
Calker, Wilhelm van
Volume count:
19
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
hessen
Publication year:
1913
Scope:
340 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt: Die Organisation des Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Kapitel: Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Die Ministerverantwortlichkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 32. Wesen, Träger und Gegenstand der Ministerverantwortlichkeit
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht.
  • Literaturverzeichnis.
  • Erster Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Teil. Die Staatsverfassung.
  • Erster Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Staatswesens.
  • Zweiter Abschnitt: Die Organisation des Staates.
  • I. Kapitel: Der Großherzog und das Großherzogliche Haus.
  • II. Kapitel: Die Volksvertretung
  • III. Kapitel: Die Staatsbehörden.
  • A. Die Ministerien.
  • B. Sonstige Behörden und Einrichtungen zentraler Natur.
  • C. Die Ministerverantwortlichkeit.
  • § 32. Wesen, Träger und Gegenstand der Ministerverantwortlichkeit
  • § 33. Erhebung und Durchführung der Ministeranklage.
  • D. Die Organisation der Justiz.
  • E. Die Verwaltungsbehörden.
  • F. Die Verwaltungsgerichte.
  • G. Der Kompetenzkonflikt.
  • H. Die Staatsbeamten.
  • IV. Kapitel: Die Selbstverwaltungskörper.
  • Dritter Abschnitt: Die Gesetzgebung.
  • Dritter Teil. Die Verwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

74 Die Organisation des Staates. Die Staatsbehörden. g 33 
  
eine nachweisbar gesetzwidrige Handlung oder Unterlassung eines Ministers vorliegt, 
sondern dies auch schon dann zu tun, wenn es sich um eine an sich gesetzlichzulässige 
Unterlassung, nämlich um die Nichterfüllung einer de lege nicht erforderlichen Zusage des 
Regenten an die Stände handelt. Wenn daher beispielsweise den Ständen in der Thronrede 
die demnächstige Vorlage eines bestimmten Regierungsentwurfes zugesagt, dieses Versprechen 
aber innerhalb der angekündigten Frist nicht eingelöst worden sein sollte, so würde hier zweifellos 
keine „gesetzwidrige Handlung“ vorliegen, gleichwohl aber aus dem Gesichtspunkte der „Nicht- 
erfüllung“ usw. die Inanspruchnahme der Ministerverantwortlichkeit zulässig sein. 
e) Aus dem Wesen der Ministerverantwortlichkeit und aus den vorstehenden Ausführungen 
ergibt es sich als selbstverständlich, daß innerhalb der unter a) und b) angegebenen Grenzen 
als Gegenstand der Ministeranklage auch solche Handlungen und Unterlassungen erscheinen 
können, die unmittelbar auf einen Befehl des Regenten zurückzuführen sind. Die 
Bestimmung des Art. 1 M., daß die Minister „sich nie zur Entschuldigung auf angebliche 
Befehle des Regenten berufen können“, hat keinerlei konstitutive Bedeutung, sondern wieder- 
holt nur einen damals bereits allgemein anerkannten, im Wesen der Sache gelegenen Rechts- 
grundsatz. Der Grund für die ausdrückliche Aufnahme dieses Grundsatzes in das MVG. ist 
augenscheinlich der berechtigte Wunsch, von vornherein dafür Sorge zu tragen, daß im Fall 
einer Ministeranklage die Person des unverantwortlichen Landesherrn nach Möglichkeit aus 
dem Spiele bleibt 1). 
§s 33. Erhebung und Durchführung der Ministeranklage. I. Die Anklage- 
erhebung. Als „Ankläger“ im Ministeranklageverfahren erscheint nach hessischem 
Recht (MV. Art. 4) im Gegensatze zu dem Rechte der meisten anderen Staaten 2) nicht der 
Landtag, sondern der Landesherrz: er ist derjenige, der, sei es aus eigener Initiative 
oder zufolge einer von beiden Kammern der Stände gemeinschaftlich beschlossenen und ihm 
durch eine gemeinschaftliche Deputation zu überreichenden Anklage, den betreffenden Minister 
„in den Anklagestand versetzt“ oder „die Versetzung in den Anklagestand beschließt“ 3). Das 
MV. spricht zwar ungenau auch von einer „Anklage von seiten der Stände“ oder von 
einer „von beiden Kammern der Stände beschlossenen .. Anklage“, es kann aber nach der 
Entstehungsgeschichte ) und auch nach dem übrigen Wortlaute des Gesetzes kein Zweifel 
darüber bestehen, daß es sich hierbei nicht um eine Anklage im strengen prozessualen Sinne, 
nicht um ein förmliches „vor Gericht stellen“ handelt. Der Großherzog ist nach Art. 4 Abs. 2 
MV. („werden Wir beschließen“) rechtlich verpflichtet 53), die Versetzung in den Anklage- 
stand „möglichst bald“ zu beschließen, jedoch ist ihm hierfür keine bestimmte Frist gesetzt worden, 
vielmehr hat er sogar die Möglichkeit, den Ständen „zuvor noch nähere Erläuterungen erteilen 
zu lassen“. 
Überzeugung unter die Überzeugung des Regenten zur Pflicht zu machen. — Ganz klar kommt 
endlich die bewußte Gegenkherstellang von „gesetzwidrigen Handlungen“ und „ichterfallung 
von Zusa agen! usw. zum Ausdruck in dem letzten Vortrage des Referenten Dr. Arens LB 
1820/21 Beil. 99 S. 87 f. 
1) Vgl. auch die ohn dem gleichen Bestreben getragenen Einleitungsworte zum MVG: 
„Da Befehle, welche zu gesetzwidrigen Handlungen oder zur Verletzung Unserer den Ständen 
gegebenen Zusagen führen könnten, nie von Unserem Willen ausgehen, sondern nur in einem 
Mißverständnisse gegründet sein können, dessen Aufklärung Wir als eine Pflicht Unserer obersten 
Staatsdiener und Staatsbehörden betrachten, so haben Wir. für gut befunden, Fol Hendes gesetzlich 
zu verordnen.“ Vgl. hierzu ferner den Ausschußbericht der l. Kammer LV. 1 1820 Beil. 13 S. 43f. 
2) Vgl. Meyer-Anschütz S. 689. 
3) E 6 selborn, Diss. S. 107, sagt mißverständlicherweise: „Das Ankla. agerecht steht dem 
Großherzog und den beiden Kammern gemeinschaftlich zu“; noch unklarer drückt sich Geßner 
33 aus 
4) Vgl. L V. II 1820 Prot. u. Beil. B. 1, Beil. 38 S. 11 (Rede des Staatsministers v. Grolman), 
wo ausdrücklich auf die Aufrechterhaltung des monarchischen Prinzips bei der Erhebung der 
Ministeranklage hingewiesen ist. In ähnlichem Sinne spricht sich der Ausschußbericht der I. Kammer 
aus (s. LV. 1 1820 Beil. 13 S. 49 f.). 
5) Diese Verpflichtung * eine wesentliche Eischränkung des landesherrlichen 
Abolitionsrechts (vgl. hierüber auch LV. 1 1820 Beil. 13 S. 49 f.).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.