Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Editor:
Laband, Paul
Jellinek, Georg
Piloty, Robert
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
Publication year:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
calker_staatsrecht_hessen_1913
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen.
Author:
Calker, Wilhelm van
Volume count:
19
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
hessen
Publication year:
1913
Scope:
340 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt: Die Organisation des Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Kapitel: Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Die Ministerverantwortlichkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 33. Erhebung und Durchführung der Ministeranklage.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht.
  • Literaturverzeichnis.
  • Erster Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Teil. Die Staatsverfassung.
  • Erster Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Staatswesens.
  • Zweiter Abschnitt: Die Organisation des Staates.
  • I. Kapitel: Der Großherzog und das Großherzogliche Haus.
  • II. Kapitel: Die Volksvertretung
  • III. Kapitel: Die Staatsbehörden.
  • A. Die Ministerien.
  • B. Sonstige Behörden und Einrichtungen zentraler Natur.
  • C. Die Ministerverantwortlichkeit.
  • § 32. Wesen, Träger und Gegenstand der Ministerverantwortlichkeit
  • § 33. Erhebung und Durchführung der Ministeranklage.
  • D. Die Organisation der Justiz.
  • E. Die Verwaltungsbehörden.
  • F. Die Verwaltungsgerichte.
  • G. Der Kompetenzkonflikt.
  • H. Die Staatsbeamten.
  • IV. Kapitel: Die Selbstverwaltungskörper.
  • Dritter Abschnitt: Die Gesetzgebung.
  • Dritter Teil. Die Verwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

76 Die Organisation des Staates. Die Staatsbehörden. g 33 
  
3. Uber die von dem Staatsgerichtshofe auszusprechenden Rechtsfolgen äußert 
sich das MVG. ebensowenig wie über das Verfahren. Demnach hätte der Staatsgerichtshof 
— entsprechend dem, was oben bezüglich des Verfahrens gesagt wurde — gegebenenfalls 
zunächst auf diejenigen Rechtsfolgen zu erkennen, welche im gewöhnlichen (kriminellen) Ver- 
fahren vor dem Oberlandesgericht Anwendung zu finden haben 1). Hierbei ist jedoch zweierlei 
zu berücksichtigen: 
a) Der Zweck des Gesetzes. Dieser ist nach der Entstehungsgeschichte des Ge- 
setzes in erster Linie darauf gerichtet, eine Gewähr für die Einhaltung der Verfassung und 
landesherrlichen Versprechungen zu geben. Daher war die einzige Tendenz des Gesetzgebers 
beim Erlasse des MVG. die, das in dem Gesetze ausgesprochene Verantwortlichkeitsprinzip 
praktisch brauchbar zu machen, nicht aber die, „Strafgesetze gegen die Minister zu erlassen“ 2). 
Bei der Bemessung der Rechtsfolgen wird sich der Richter, wie bei der Beratung des Gesetzes 
in der Ersten Kammer ohne Widerspruch bemerkt wurde, oft damit begnügen können, „auf 
Schadenersatz 3) oder eine andere Genugtuung zu erkennen, es vielleicht dabei bewenden lassen, 
seine Mißbilligung zu erkennen zu geben, um ein ähnliches Verfahren für die Zukunft zu ver- 
hindern“, nicht aber jedesmal das äußerste Mittel der Amtsentsetzung anwenden. Denn die 
Anklagen, mit welchen sich der Staatsgerichtshof zu befassen hat, finden nicht wie die pein- 
lichen Anklagen bloß wegen Verbrechen, sondern möglicherweise auch schon wegen „einer 
augenblicklichen Nichtachtsamkeit“ (vgl. oben S. 73.) statt. 
b) Der Einfluß der Reichsgesetzgebung. Vor dem Inkrafttreten der 
Reichsjustizgesetze war der Staatsgerichtshof nach dem oben Gesagten befugt, beim Mangel 
eines besonderen Systems „staatsrechtlicher“ Strafmittel einerseits diejenigen Straffolgen 
auszusprechen, welche er im gewöhnlichen Strafverfahren anwandte, andrerseits auch auf 
solche Rechtsfolgen zu erkennen, welche sonst nach positivrechtlicher Anordnung dem Dis- 
ziplinarstrafsystem angehören )). Heute ist der Staatsgerichtshof, da ihm durch die Reichs- 
justizgesetzgebung jede strafrichterliche Zuständigkeit und damit jede Möglichkeit zur Verhängung 
krimineller Strafen entzogen wurde, auf den Gebrauch der ihm als Disziplinarstrafgericht 
zur Verfügung stehenden Dis ziplinarstrafmittel beschränkt, deren Anwendbarkeit 
allerdings zum Teil an der Sonderstellung der „Minister“ scheitert 5). Diese Disziplinar- 
strafmittel bestehen einerseits in Ordnungsstrafen, andrerseits in der Entfernung 
aus dem Amte. Ordnungsstrafen sind: Warnung, Verweis und Geldstrafe bis zum 
Betrage des einmonatlichen Gehaltes, Entziehung der Berechtigung zum Vorrücken in eine 
höhere Gehaltsklasse auf bestimmte Dauer. Die Entfernung aus dem Amte kann bestehen 
in Strafversetzung und in Dienstentlassung. 
vertretung, und zwar bloß eine aus deren Mitte zu wählende Kommission"“ die Anklage vor dem 
Staatsgerichtshof sollte vertreten können. — Bezüglich der ergänzenden Anordnungen des Groß- 
herzogs s. auch L V. II 1820 Beil. 106 S. 21 (Floret). 
1) Vgl. LV. I 1820/21 Seil XV (Frhr. du Thil) bes. S. 61, Beil. 18 (Dr. Arens) S. 81 
sowie Esselborn, Ann., S. 552. 
2) LV. I 1820/21 Beil. v S. 61 (Frhr. du Thil). Vgl. hierher Laband, Deutsches 
Reichsstaatsrecht (kleine Ausgabe), 5. A., Tübingen 1909, S. 313: „Eine Rechissache, bei welcher 
nicht die Anwendung cines Strafgesetzes in Frage steht und das Endziel des Verfahrens bildet, 
ist keine „Strafsache“.“ 
3) Zu einem derartigen Ausspruch ist der Staatsgerichtshof heute nicht mehr befugt, da 
ihm keine Kompetenz in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten zusteht. Richtig Pistorius S. 161. 
4) Vgl. v. Lis zt, Sitr R., § 58; s. auch Esselborn, Ann., S. 552 u. 553. 
5) Daß das Ministeranklageverfahren an sich nicht den Charakter eines Disziplinarverfahrens 
hat, ist hierauf ohne Einfluß. — Wenn an dem bei der Schaffung des MV. allgemein als richtig 
anerkannten Grundsatze festgehalten wird, daß der Staatsgerichtshof sein Verfahren und sein 
Strafsystem dem bei ihm jeweils geltenden gewöhnlichem Verfahren zu entnehmen habe, so 
können hier heute nur die Grundsätze in Betracht kommen, welche das Gesetz, die Rechtsverhält- 
nisse der Richter betr., v. 31. Mai 1879 in dieser Richtung aufstellt. Dagegen können die einschlägigen 
Vorschriften des Gesetzes, die Disziplinarverhältnisse der nichtrichterlichen Staatsbeamten 
betr., v. 21. April 1880 hier keine Anwendung finden, weil das Oberlandesgericht in Disziplinar- 
angelegenheiten der nichtrichterlichen Beamten überhaupt keine Zuständigkeit besitzt.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.