Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publisher:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.

law_gazette

Title:
Stück No. 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
5. Post-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • 1. Münz-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Maaß- und Gewichts-Wesen.
  • 4. Heimath-Wesen.
  • 5. Post-Wesen.
  • 6. Konsulat-Wesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Druckfehler-Berichtigung.
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)

Full text

— 119 — 
3. Nach der Änderung E. darf die Einlieferung der mit der Post zu versendenden gewöhnlichen Briefe, 
Postkarten, Drucksachen und Waarenproben, sofern der Umfang dieser Gegenstände es gestattet, nur 
durch die Briefkasten geschehen.= Diese Art der Einlieferung muß nach der Aenderung H. auch 
dann statifinden, wenn der Aufgeber über die Höhe des Frankos bel der Annahmestelle Anfrage zu 
halten, und wenn er die Freimarken für den Zweck der Frankirung der betreffenden Gegenstände 
besonders zu kaufen genötigt ist. 
Übrigens haben die Postanstalten hierbei namentlich in der ersten Zeit und bis der neue 
Einlieferungsmodus in die Gewohnheiten eingedrungen sein wird, jede Härte gegen das 
Publikum zu vermeiden; es wird sich empfehlen, daß letztere darauf hinweisen, daß die obige 
Anordnung insbesondere auch in seinem eigenen Interess e liegt, indem dadurch der Andrang 
von den Schaltern abgeleitet und eine schnellere Abfertigung Derjenigen erreicht wird, welche 
am Schalter nothwendigerweise (z. B. wegen Auflieferung von Packeten, Geldern, rekomman- 
dirten Sachen 2c.) zu thun haben. 
Das Porto für Drucksachen, welche in den durch das Postreglement vorgeschriebenen Formen als 
extraordinäre Beilagen solcher Zeitungen sund Zeitschriften, welche durch die Post debitirt werden, 
zur Einlieferung gelangen, beträgt nach der Aenderung L. sortan für jedes einzelne Beilage Exemplar 
1½/2 Pfennig bez. 7/16 Kr. mit der Maßzale, daß, wenn bei Berechnung des Gesammtbetrages dieser 
mit kleineren Bruchgroschen als ½ abschließt, dafür ½ Sgr., und wenn bei Berechnung des Gesammt- 
betrages dieser mit Bruchkreuzern abschließt, dafür 1 Kr. erhoben wird. Die nähere Anweisung 
wegen Gewährung des bei Sendungen in großen Partien zulässigen Rabatts wird den Postanstalten 
durch die vorgesetzten Ober-Postdirektionen zugehen. 
Die Gebühr für die Einziehung von Geldern durch Postmandate beträgt nach der Nenderung N. 
fortan einschließlich des Portos und der Rekommandationsgebühr, ohne Rücksicht auf die Höhe des 
Betrages, 3 Sgr. bez. 11 Kr. 
Nach der Aenderung S. unter d. beträgt für die bei elnzelnen größeren Postanstalten zum Verkauf 
gestellten gestempelten Streifbänder zu ½ Sgr. bez. zu 1 Kr. der Preis fortan in Folge der 
Erhöhung der Herstellungskosten: 
für 100 Streifbänder à5 Srgre. 327 Sgr. 4 Pf., 
für 100 Streifbänder à 1 Kr1 Gulden 64 Kr. 
Kaiserliches General-Postamt. 
r 
2 
2 
  
Postdamfschiffperbindungen mit Dänemark und Schweden. 
, Berlin, den 29. März 1873. 
Die zur Postbeförderung dienenden Dampfschiffoerbindungen mit Dänemark und Schweden gestalten sich 
bis auf Weiteres wie folgt: « 
Linie Kiel-Korsoer. 
kebersaßrt in 6 bis 7 Stunden. 
Die Fahrten finden in beiden Richtungen täglich statt. 
Abgang aus Kiel: täglich um 12 Uhr 35 Minuten Nachts nach Ankunft des Schnellzuges aus Altona 
(Harburg, Hannover, Köln r2c.) hez. aus Hamburg und Verlin. 
Ankunft in Korsoer: am nächsten Morgen gegen 7 Uhr zum Anschluß an den ersten Zug nach 
Kopenhagen, Ankunft daselbst um 10 Uhr 35 Minuten Vormittags. « 
« h Abgang aus Korsoer: täglich um 10 Uhr 5 Minuten Abends nach Ankunft des letzten Zuges aus 
Kopenhagen. 
« Ankunft in Kiel: am nächsten Morgen gegen 5 Uhr zum Anschluß an den um 6 Uhr früh abgehend en 
Schnellzug nach Altona (Harburg, Hannover, Köln rc.) bez. nach Hamburg und Berlin. 
« Linie Lübech-Kopenhagen-Malmoe. 
aglich 2e Ueberfahrt zwischen Lübeck und Kopenhagen erfolgt in 14 bis 15 Stunden. Die Fahrten finden 
Klich statt. 
Der Fahrplan ist vorläufig wie folgt festgesetzt: 
absang von Lübeck: 4 Uhr Nachmittags nach Ankunft des ersten Zuges aus Berlin. 
Ankunst in Kopenhagen: Morgens.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.