Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Post-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • 1. Münz-Wesen.
  • 2. Maaß- und Gewichts-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Heimath-Wesen.
  • 5. Post-Wesen.
  • 6. Telegraphen-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)

Full text

— 126 — 
Zur Verpackung solcher Briefe geeignete Geldbrief, Kuverts können auch zur Verpackung der rekomman- 
dirten Briefe nach Italien, sowie derjenigen rekommandirten Briese benutzt werden, welche zur Beförderung 
im Einzeltransit durch Italien oder durch Frankreich nach femden Ländern bestimmt sind. 
Dagegen müssen Briefe mit Werthangabe nach Oesterreich-Ungarn, Frantreich, Rußland und 
Italien bis auf Weiteres auch serner in ein Kreuzkuvert mit 5 Siegeln verschlossen werden. 
Berlin, den 4. April 1873. 
Kaiserliches General-Postamt- 
Französische Postdampfschiff-Verbindungen. 
Nach einer Mittheilung der französischen Postverwaltung gehen vom Monat April ab bis auf Weiteres 
französische Postdampfschiffe nur einmal monatlich von Bordeaux nach Brasilien (Rio de Janeiro), und einmal 
monatlich von Bordeaux nach der Argentinischen Republik (Buenos Ayres) und Uruguay (Montevide0). 
Die Abfahrt von Bordeaux erfolgt nach Brafilien am 20., nach der Argentinischen Republik und nach 
Uruguay am 5. jedes Monats. 
Berlin, den 7. April 1873. 
Kaiserliches General-Postamt. 
Abänderung der Freimarken zu 2½ Gr. und 9 Kr. und der Franko-Kuverts zu 1 Gr. und 3 Kr. 
Zur leichteren Unterscheidung von den Freimarken zu ½ und 1 Gr. bez. zu 2 und 3 Kr. wird bel Herstellung 
der Freinmarken zu 2½/ Gr. und zu 9 Kr. der geprägte deutsche Reichsadler darin künftig mit der Werth- 
bezeichnung „2¼4" bez. „9“ braun üÜberdruckt werden. 
Ferner werden bei Herstellung neuer Franko-Kuverts zum Werthe von 1 Gr. in großem und in 
lleinem Format und zum Werthe von 3 Kr. in llelnem Format bieselben mit den zwei parallel lausenden 
Linien, welche in Diamantschrift die Worte „Postkuvrert Ein Groschen“ bez. „Drei Kreuzer“ sortlaufend ent- 
halten, nicht mehr versehen werden. 
Berlin, den 9. April 1873. 
Kaiserliches General-Postamt. 
Daryfschiff-Verbindung zwischen Bremen und Hamburg einerseits, Havanna andererscits. 6 
Die direkten Dampfschifffahrten zwischen Bremen und Hamburg einerseits, Havanna andererseits, sind für 
die Dauer der Sommermonate eingestellt. ·- 
Korrespondenz, welche über Bremen oder Hamburg direkt nach der Insel Cuba befördert werden sell, 
wird daher bis auf Weiteres nicht angenommen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment