Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 5. Die Verfassungs-Urkunde des Königreichs Bayern mit Beilagen und Anhängen. Vom 28. May 1818.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 42.
Volume count:
42
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Militär-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend den einjährig freiwilligen Militärdienst der Mediziner.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

Todesfälle (verdächtige) — Tollwut 721 
noch gelebt hat, oder Ende des 70. Lebens= gesetz § 2), ist den Erbschaftssteuerämtern über die 
jahrs und Ablauf von fünf Jahren nach dem ergangenen T. Mitteilung zu machen (RErb- 
Ende des gleichen Kalenderjahrs. Kürzere Fristen St G. vom 3. Juni 1906 — RG Bl. 654 — 8 40 
gelten bei der sog. Kriegs= und Seeverschollen= und Ausf est. vom 16. Juni 1906 — ZBl. 829— 
heit, von denen jene nicht auf die bewaffnete §§ 3, 10). 
Macht und Kriege des Deutschen Reichs be- Wn- Verschellenpet und Todeser#lärung;: Leh. 
schränkt und die letztere auch bei der Fahrt eines 36 # di lag, - 7 M 
# 
Seefahrzeugs auf einem den Zugang zur See e eines für tot erllärten Lebenden, im Alrch Ziv Prax. 
101, 424. 
bildenden Binnengewässer möglich ist, und bei 
der Unfallverschollenheit, d. h. wenn jemand beii Todesfälle (verdächtige). T., welche in kri- 
einem bestimmten Ereignisse (Eisenbahnunglück,mineller Hinsicht Verdacht erregen bzw. Anhalts- 
Grubenunglück, Brand u. dgl.) in Lebensgefahr punkte eines nicht natürlichen Todes bieten, sind 
eraten und seitdem verschollen ist. Der für tot von den Polizei= und Gemeindebehörden sofort 
Erklärte gilt, solange nichts anderes bewiesen der Staatsanwaltschaft oder dem Amtsrichter 
ist, als in dem Zeitpunkte verstorben, welcher in anzuzeigen (St PO. § 157); die Beerdigung darf 
dem die T. aussprechenden Urteile festgestellt ist, nur auf Grund schriftlicher Genehmigung der 
Darüber, welcher Zeitpunkt hierbei als Zeit= Staatsanwaltschaft oder des Amtsrichters er- 
punkt des Todes anzunehmen ist, wenn die folgen (Abs. 2 das.; s. auch §§ 158 Abs. 1; 87 bis 
Todeszeit nicht ermittelt wird, bestimmt § 18/91 das.). Die Eintragung des T. in das Standes- 
Abs. 2. Bis zu diesem Zeitpunkte besteht eine register erfolgt auf Grund einer schriftlichen Mit- 
durch Gegenbeweis widerlegbare Vermutung für teilung dieser Behörden (PSt. § 58 Abs. 2). 
das Leben; es kommt namentlich also der Ver-- T., welche in sanitärer Hinsicht verdächtig sind, 
schollene für Erbschaften, zu denen er berufen ist, bezüglich des Vorhandenseins einer gemein- 
als Erbe in Betracht. Lebt der für tot Erklärte gefährlichen Krankheit (s. d.) oder von Milz- 
noch, so kann er, ohne daß es einer Anfechtung brand, sind unverzüglich der Polizeibehörde des 
des Todeserklärungsurteils (s. III) bedarf, die Sterbeorts zur näheren Untersuchung anzuzeigen 
Herausgabe seines Vermögens mit der Erb= (s. G. vom 30. Juni 1900 — RGBl. 306 — 
schaftsllage fordern. - §1undBek.vom28.Sept.1909—-RGB1. 
Il.EigentümlicheWirkungenhatdieTbei933—;s.hicrzuauchBeerdigungIII,IV). 
derEhc(§§13-18—1352).DielchtcreendetVgl.imübrigenllbettragbareKrant- 
nichtfchonmitdch.dcsGatten,fondernerftmitheitenlll4,Leichenfchau. 
der darauf folgenden Wiederverheiratung des an-Todesstrafe s. Strafen II. 
deren Gatten. Auch sonst gibt es noch mehrfache Tollwut ist eine schnell verlaufende und un- 
besondere, die T. betreffende Vorschriften, so heilbare ansteckende Krankheit, die auf alle warm- 
§* 1884 Abs. 2 (Beendigung der Vormundschaft blütigen Tiere und den Menschen übergehen kann. 
durch T. des Mündels). Sie kommt am häufigsten beim Hunde vor und 
III. Das Todeserklärungsverfah- verbreitet sich vorzugsweise durch den Biß der 
ren (3PO. s§ 960—976) unterscheidet sich von mit ihr behafteten Hunde. Zwischen dem Biß und 
den übrigen Aufgebotsverfahren in wesentlichen dem Seuchenausbruche liegt eine Inkubationszeit 
Punkten. Es ist dem Entmündigungsverfahren von durchschnittlich 3—6 Wochen. Sie kann sich 
wegen Geisteskrankheit oder Geistesschwäche nach= jedoch auch einerseits auf viele Monate, anderer- 
gebildet. Zunächst bewegt es sich in den Formen seits auf wenig Tage belaufen. Der Infektions- 
eines Untersuchungsverfahrens, das nach einem stoff findet sich am reinsten im Zentralnerven- 
Aufgebot mit einem Ausschlußurteil endet. system (Gehirn= und Rückenmark) der kranken 
Hieran kann sich dann ein formeller Partei= Tiere vor. Um die Erforschung der T. hat sich 
prozeß anschließen, der durch eine Anfechtungs= namentlich der Franzose Pasteur verdient ge- 
klage gegen das Ausschlußurteil eingeleitet wird. macht. Er hat auch eine Methode angegeben, um 
Für den ersten Teil sind sachlich zuständig die den Ausbruch der T. bei bereits angesteckten Tieren 
Amtsgerichte. Crtlich ist im einzelnen Falle regele und Menschen zu hindern. Sie besteht in einer 
mäßig dasjenige Amtsgericht zuständig, in dessen Impfung mit abgeschwächtem Tollwutvirus. In 
Bezirke der Verschollene seinen letzten inländischen Deutschland werden Impfungen an Menschen 
Wohnsitz hatte. Antragsberechtigt sind der ge-= neuerdings zahlreich im Berliner Institute für 
setzliche Vertreter des Verschollenen mit Ge-= Infektionskrankheiten sowie in der Tollwut- 
nehmigung des Vormundschaftsgerichts und jeder, impfstation in Breslau im allgemeinen mit 
der an der T. ein rechtliches Interesse hat. Zur gutem, wenn auch nicht ausnahmslos günstigem 
Erhebung der Anfechtungsklage ist jeder berechtigt, Erfolge vorgenommen. Für die Tierheilkunde ist 
der an der Aufhebung der T. oder an der Berichti= die Pasteursche Schutzimpfung bisher ohne Be- 
gung des Zeitpunkts der T. ein rechtliches Interessee deutung geblieben. Selbst in Frankreich wird 
hat. Beklagter ist derjienige, welcher die T. er- eine Schutzimpfung der Hunde für undurchführbar 
wirkt hat und, wenn dieser selbst die Klage er-gehalten. Man ist zu ihrer Bekämpfung daher 
hebt oder er verstorben, sein Aufenthalt unbekannt auf die staatlichen Vorbengemittel, also auf 
oder im Auslande belegen ist, der Staatsanwalt. die veterinärpolizeiliche Bekämpfung, die zur 
Über die T. in den Konsulats= und deutschen Grundlage die Anzeigepflicht (s. d. II) für die T. 
Schutzgebieten s. § 19 Ziff. 1 des G. über die hat, auf die Hundesteuer (s. d.) und auf den 
Konsulargerichtsbarkeit und § 3 des Schutz= wenigstens in größeren Städten vielfach allge- 
gebietsgeseres (Röl. 1900 S. 213, 813). Von mein angeordneten Maulkorbzwang für Hunde 
den Gerichten, auch den Konsuln (G. über die angewiesen. Die veterinärpolizeilichen Maß- 
Konsulargerichtsbarkeit § 7 Ziff. 1) und den Ge= nahmen (Viehseuchengesetz vom 1. Mai 1894 — 
richten in den Schutzgebieten (Schutzgebiets. Rel. 409 — 3§§ 34—39, § 62 Ziff. 1 u. 3; 
v. Bitter, Handwörterbuch der preußischen Berwaltung. 2. Aufl. II. 46 
  
  
— 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment