Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Post-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Maaß- und Gewichts-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Heimath-Wesen.
  • 6. Post-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)

Full text

6. Post-Wesen. 
Drucksachen und Waarenproben nach Unter= und Mittel-Aegypten via Triest. 
Fur die auf dem Wege über Triest zu befördernden Drucksachen und Waarenproben nach Unter und Mittel- 
Aegypten ist die Gewichtsstufe von 40 auf 51) Grammen erhöht worden. 
Diese Gewichtserweiterung finde tauch auf die gleichartige im Einzel-Transit durch Deutschland besörderte 
Korrespondenz aus denjenigen fremden Ländern nach Unter und Mittel-Aegypten Anwendung, welche den 
Satz von 50 Grammen als Einheitsstufe für Drucksachen und Waarenproben im internationalen Verkehr mit 
Deutschland angenommen haben. 
Berlin, den 19. Februar. 1873. 
Kaiserliches General-Postamt. 
Benutzung der Postbriefkasten zur Einlieferung von Eisenbahn-Güter-Anmeldezetteln. 
De von den Eisenbahnverwaltungen in größeren Städten aufgestellten Kasten zum Hineinlegen sogenannter 
Güter. Anmeldezettel sind von unerfahrenen Personen nicht selten für Postbriefkasten gehalten und zur Einlieferung 
von Briefen benutzt worden. Da in Folge dieser irrthümlichen Benutzung in mehreren Fällen erhebliche 
Verspätungen der betreffenden Sendungen eingetreten sind, so hat der Königlich preußische Herr Minister für 
Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten auf den Antrag des Fürsten Reichskanzlers zunächst Anordnung dahin 
getroffen, daß die Güter-Anmeldekasten auf den Stationen der preußischen Staatsbahnen gänzlich eingezogen 
werden. Zugleich sind die Königlich preußischen Eisenbahn-Kommissariate veranlaßt worden, bei den Privat- 
Eisenbahnverwaltungen auf Beseitigung der Güter-Anmeldekasten hinzuwirken. Hinsichtlich der Zurückziehung 
der Briefkasten an Eisenbahnlinien außerhalb Preußens werden die Kaiserlichen Ober-Postdirektionen sich mit 
den betreffenden Eisenbahnverwaltungen ins Venehmen setzen. 
Um dem Publikum für diese Beseitigung einen geeigneten Ersatz zu bieten, ist nachgegeben worden, 
daß die Postbriefkasten zum Hineinlegen der Güter-Anmeldezettel mitbenutzt werden können. Die Zettel 
müssen unverschlossen, in Briefform zusammengefaltet und mit der Ausschrift „Güter-Anmeldung für die 
Bahn“ versehen sein. Die aus den Brieskasten gesammelten Zettel müssen bei der Orts-Postanstalt 
von dem RNollfuhr-Unternehmer, welcher seitens der Eisenbahnbehörde wird bezeichnet werden, abgeholt werden. 
Erfolgt die Abholung nicht innerhalb einer bestimmten, mit der Eisenbahnbehörde zu vereinbarenden Frist, so 
p Lieetel. gegen das tarifmäßige Bestellgeld durch die Briefträger an den betreffenden Rollfuhr-Unternehmer 
m bestellen. 
Berlin, den 21. Februar 1873. 
Kaiserliches General-Postamt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment