Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1874
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874.
Other titles:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang 1874.
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Finanz-Wesen.
  • 4. Münz-Wesen.
  • 5. Heimath-Wesen.
  • 6. Post-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22.)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 119 — 
Es kann dahin gestellt bleiben, ob W. vermöge seiner Anstellung als Lokomotioführer der 
Main-Weser-Bahn mit Anweisung der Station Frankfurt a. M., in dieser Stadt ein Domizil im 
zivilrechtlichen Sinne erlangt hat. Jedenfalls hat er seinen thatsächlichen Wohnsitz in Bockenheim 
genommen, wo er, wie Verklagter zuglebt, eine Miethwohnung inne hatte, und wohin er zu seiner 
Familie stets zurückkehrte, sobald ihn der Dienst nicht in Anspruch nahm. Dieses thatsächliche Ver- 
hältniß des gewöhnlichen Aufenthaltes ist nach §. 10 des Relchsgesetzes vom 6. Juni 1870 das 
entscheidende. Auch kommt es nicht darauf an, daß W. als Staatsdiener möglicher Weise genöthigt 
werden konnte, seine Wohnung an dem Stationsorte Frankfurt zu nehmen, da er, so lange dies 
nicht geschah, immerhin seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Bockenheim hatte. Wenn Verklagter die 
Eigenschaft dieses Aufenthaltes als eines gewöhnlichen ununterbrochenen in Abrede stellt, well 
W. den größten Theil seiner Zeit außerhalb Bockenheim zugebracht habe, so übersieht er, daß die 
Fahrten, welche W. als Lokomotioführer zu machen hatte, und welche ihn allerdings meist von 
Bockenheim, ebenso aber auch von Frankfurt fern hielten, als Unterbrechung der Anwesenheit nach 
§. 13 des Reichsgesetzes nicht gelten können. Ganz irrelevant ist endlich auch der Umstand, daß 
W. mit seinem Diensteinkommen der Kommunal-Besteuerung in Frankfurt a. M. und nicht in 
Bockenheim unterworfen war, da das Besteuerungsrecht der Gemeinde keineswegs, wie Verklagter 
annimmt, das nothwendige Korrelat der Unterstützungspflicht ist. 
Da W. durch seine Anstellung in Frankfurt nicht behindert war, an seinem frei gewählten 
Aufenthaltsorte Bockenheim ein Hilfsdomizil zu erwerben; und da sein, den gesetzlichen Erforder- 
nissen entsprechender Aufenthalt daselbst unbestritten zwei Jahre, vom 1. Juli 1871 ab, gewährt 
hatte, bevor öffentliche Unterstützung nothwendig wurde, so ist er in erster Instanz mit Recht für 
ortsangehörig in Bockenheim erklärt worden.
 
In Sachen des Ortsarmenverbandes der Stadt Buckau gegen den Landarmenverband der Pro- 
vinz Sachsen hat das Bundesamt ausgesprochen, daß nach den Grundsätzen des preußischen Armenpflege- 
gesetzes vom 31. Dezember 1842 die im damaligen Auslande d. h. außerhalb des preußischen Staats, ge- 
währte Armenunterstützung nicht geeignet sei, den Ablauf der dreijährigen Frist des §. 4 jenes Gesetzes auszu- 
halten. 
Der Fall lag, wie folgt: 
Der längst großjährige Fabrikstellmacher N. aus Buckau hatte diese Stadt, in welcher er den 
Unterstützungswohnsitz besaß, am 7. Dezember 1867 verlassen, war zuerst nach Langeln und von da 
nach Braunschweig gezogen und an letzterem Orte am 29. September 1870, also vor Ablauf von 
3 Jahren seit der Aufgabe seines Aufenthaltes in Buckau, dauernd hülfsbedürftig und aus öffent- 
lichen Armenmitteln unterstützt worden. Die Stadt Braunschweig hatte ihn in Folge dessen ausge- 
wiesen und mittelst eines erst am 13. Januar 1871 in Buckau eingegangenen Schreibens vom 
31. Dezember 1870 den dortigen Magistrat zur Uebernahme des N. aufgefordert. Der Armenverband 
Buckau hat sich demgemäß auch der vorläufigen Unterstützung des N. vom 1. Juli 1871 an unter- 
zogen, glaubte aber, daß der N. landarm sei, da er seinen Unterstützungswohnsitz in Buckau bei 
Eingang der Aufforderung vom 31. Dezember 1870 bereits in Folge mehr als dreijähriger Ab- 
wesenheit verloren und seither einen anderen Unterstützungswohnsitz nicht erworben habe. 
Die deßhalb gegen den Landarmenverband auf Erstattung der bisherligen Kosten und Ueber- 
nahme des N. erhobene Klage wurde von der Sächsischen Deputation für das Heimathwesen durch Er- 
kenntniß vom 9. Oktober 1872 abgewiesen. Die Deputation führte aus, daß es für die Unter- 
brechung der im §. 4 des preußischen Armenpflegegesetzes vom 31. Dezember 1842 bestimmten Frist, 
Mangels einer entgegenstehenden Unterscheidung im Gesetze, nicht darauf ankommen könne, ob die 
Hülfsbedürftigkeit des zu Unterstützenden im Inlande oder in dem nach der damals noch in Kraft 
stehenden Gesetzgebung zum Auslande zählenden Herzogthum Braunschweig hervorgetreten sei, und 
daß folgeweise, da der N. in Braunschweig bereits am 29. September 1870 der Armenpflege an- 
heimgefallen sei, die dreijährige Frist auch bereits an diesem Tage unterbrochen worden. 
Das Bundesamt hat diese Entscheldung am 2. März 1874 abgeändert und den verklagten Landarmen- 
verband nach dem Klageantrage verurtheilt. In den Gründen heißt es: 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment