Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1874
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874.
Other titles:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang 1874.
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Justiz-Wesen.
  • 4. Militär-Wesen.
  • 5. Heimath-Wesen.
  • 6. Post-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • 8. Personal-Veränderungen etc.
  • 9. Druckfehler-Berichtigung.
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22.)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

334 
  
Name und Stand 
  
  
  
  
  
  
  
* Alter und Heimath —’ Behörde, welche die Datum 
r—*-e —— l Ausweisung des 
5. ç der Bestrafung. 8 Ausweisungs · 
5 der Ausgewiesenen. beschlossen hat. beschlusses 
S - - « 
1. 2. l a. 4. b. 6. 
b) Auf Grund des 8. 362 des Strafgesetzbuchs. 
8.Adalbert Bilecky, geboren am 28. April 1841 zu Huschtitz. Landstreichen und Königlich bayerisches Be-/31. Mai d. J. 
1 Binder, Bezirk Prachalitz, Böhmen, öster= Betteln, zirksamt Traunstein, 
10. 
11. 
12. 
13. 
14. 
Konrad Fröhlich, 
J Uhrmacher, 
Joseph Groß, 
Lackirer, 
Anna Habert, ge- 
nannt Herzog, 
Fabrikarbeiterin, 
Joseph Hausen- 
blas, Handlungs- 
gehülfe, 
Florian Hübner, 
Arbeiter, 
Wladimir Mat- 
viceff, Tagner, 
Martin Podolski, 
landwirthschaftlicher 
Arbeiter und Han- 
delsmann, 
Joseph Seibotlh, 
Knecht, 
Anna Wagner, 
Kellnerin und Dienst- 
magd, 
NKarl Windrich, 
Arbeiter, früher 
Schuhmacher, 
Laurenz Winter, 
Drahtbinder, 
  
de 
Staatsangehöriger, 
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenseld in Berlin. 
reichischer Staatsangehöriger, 
geboren am 19. November 1852 zu 
Setzdorf, Bezirk Freiwaldau, Oester- 
reichisch = Schlesien, österreichischer 
geboren am 5. März 1867 zu Marien- 
thal, Bezirk Wiener-Neustadt, Nieder- 
Oesterreich, ortsangehörig ebenda- 
selbst, 
geboren am 25. Mai 1859 zu Dilters- 
bach, Bezirk Braunau, Böhmen, orts- 
angehörig ebendaselbst, 
geboren am 1. Juni 1876 zu Bräx, 
Böhmen, österreichischer Staatsange- 
höriger, · 
geboren am 8. August 1882 zu Lobositz, 
Bezirk Telschen, Böhmen, ortsange- 
hörig zu Mittelgrund, ebenda, 
geboren am 29. Juli 1870 zu St. 
Petersburg, ortsangehörig eben- 
daselbst, 
geboren im Jahre 1867 oder 1868 zu 
Bresna, Goupernement Petrikau, 
Nußland, russischer Staatsange- 
höriger, 
geboren am 8. August 1881 zu Jägern- 
dorf, Oesterreichisch-Schlesien, öster- 
reichischer Staatsangehöriger, 
geboren am 15. Juni 1866 zu Alten- 
teich, Bezirk Eger, Böhmen, orts- 
angehörig eben daselbst, 
geboren am 15. Dezember 1847 zu 
Merzdorf, Gemeinde Eulau, Bezirk 
Tetschen, Böhmen, österreichischer 
Staatsangehöriger, 
geboren am 22. Oktober 1859 zu 
Skalka, Bezirk Braunau, Böhmen, 
1 ortsangehörig ebendaselbst, 1 
  
  
Belteln, 
desgleichen, 
Betteln und Rück- 
fall-Diebstahl, 
Landstreichen 
Betteln, 
und 
desgleichen, 
desgleichen, 
Landstreichen und Be- 
trug, 
Diebstahl, Land- 
Betteln und gewerbs- 
mäßige Unzucht, 
Betteln, 
desgleichen, 
  
  
Königlich preußischer 
Regierungs-Präsident 
zu Oppeln, 
Königlich preußischer 
Regierungs-Präfßident 
zu Hildesheim, 
Königlich preußischer 
Regierungs-Präsident 
zu Breslau, 
derselbe, 
Königlich preußischer 
Regierungs-Präsident 
zu Merseburg, 
Kaiserlicher Bezirks- 
Präsidentzu Straßburg, 
Königlich preußischer 
Regierungs-Präsident 
zu Breslau, 
Königlich preußischer 
streichen und Betteln, Regierungs-Präsident 
zu Oppeln, 
Königlich sächsische 
Kreishauptmannschaft 
Zwickau, 
Herzoglich sächsisches 
Landrathsamt Coburg, 
Königlich preußischer 
Polizei = Präsident 
zu 
Berlin, 
  
22. Februar 
d. J. 
b. Juni d. J. 
11. Juni d. J. 
desgleichen. 
desgleichen. 
9. Juni d. J. 
11. Juni d. J. 
26. März d. J. 
23. April d. J. 
8. Juni d. J. 
28. April d. J. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment