Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1874
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874.
Other titles:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang 1874.
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Full text

— 259 — 
bis März pflücken. Sehr zu beachten ist eine möglichst schwache Aus- 
saat, etwa 6—7 kg reinen Samen pro Hektar bei Vollsaat, zumal 
bei gutem Samen immer noch auf Nachlaufen von Samenkörnern 
im 2., ja selbst im 3. Jahre zu rechnen ist, auf armem und trocknem 
Boden wie in Pflugfurchen nimmt man verhältnißmäßig noch weniger; 
nur bei großen Gefahren von dem Engerling, Auffrieren 2c. säet man 
stärker. Bei Flügelsamen setzt man 1 zu. Bei breiten Streifensaaten 
genügen 3—4 kg reinen Samens pro ha. Die hier und da noch gebräuch- 
lichen Zapfensaaten geben den besten Samen, sind aber bei der Ab- 
hängigkeit vom Wetter sehr umständlich. Man gebraucht 7—11 hl 
Zapfen pro Hektar. Die beste Saatzeit ist im Frühjahr, wenn die 
Birken grün werden. Eine ganz schwache (1 cm) Erdbedeckung darf 
nicht fehlen, am besten ist das Einharken des Samens. Man säet die 
Kiefer mit Vorliebe, weil das Verpflanzen bei der langen Pfahlwurzel 
mit Schwierigkeiten verbunden ist. 
Bestandessaaten. Auf trocknem Boden wendet man noch die 
bereits erwähnte Zapfensaat an. Die Bodenbearbeitung ist dieselbe 
wie für reinen Samen. Die Zapfen werden bei trocknem und sonnigem 
Wetter auf Streifen ausgesäet und wenn sie sich an den Spitzen ge- 
öffnet haben, mit Rechen, stumpfen Besen oder mit hölzernen Eggen 
bei warmem Wetter wiederholt umgekehrt. — Charakteristisch für die 
Bodenbearbeitung zu Kieferkulturen ist die ausgebreitete Anwendung von 
allerlei Arten Pflügen'), welche auf der ganzen Fläche (je nach dem 
Boden einfaches und doppeltes Pflügen) in Streifen oder in Einzel- 
furchen angewandt werden (vergl. § 180). Das Pflügen kann selbst- 
verständlich nur auf genügend ebenem stein= und wurzelfreiem Boden 
stattfinden. Alle Pflugarbeiten werden möglichst im Herbst ausgeführt 
und werden die Kulturen im Frühjahr bei weichem Wetter noch einmal 
)wcGleich empfehlenswerth ist der Alemann'sche und Eckert'sche Waldpflug, 
welche 14 cm tiefe Furchen liefern, den Bodenüberzug vollständig umklappen und 
4—6 em starke Wurzeln leicht durchschneiden. Bei 8 Stunden Arbeit und 1,2 m 
entfernten Furchen bearbeiten sie auf ziemlich günstigem Rodeland 1,9 Hektar pro 
Tag. Der Rüdersdorfer Waldpflug (Oberförster Stahl) bricht nur 1,7 Hektar um. 
Der Anmerikanische Meißelpflug eignet sich zum Zusammenpflügen des Boden- 
überzuges, in dessen doppelte Humusschicht dann gepflanzt wird, zum Entfernen 
von dünnem Bodenüberzug der „Ruchadlo-Pflug. Alle diese Pflüge sind für 50 
bis 60 Mk. aus der renommirten Maschinenfabrik von Eckert, Berlin O., Weiden- 
damm 37, zu beziehen. 
17“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment