Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1876
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876.
Volume count:
4
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1876
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Post- und Telegraphen-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung, betreffend Abänderungen und Ergänzungen der Telegraphen-Ordnung vom 21. Juni 1872.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimath-Wesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • Verordnung, betreffend Abänderungen und Ergänzungen der Telegraphen-Ordnung vom 21. Juni 1872.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Advertising

Full text

— 103 — 
Für „postlagernde“ Telegramme, ingleichen für „bahnhoflagernde“ Telegramme ist je ein Zuschlag 
von 20 Pfennig zu der Telegraphir-Gebühr zu entrichten. « 
9. 
Die Gebühr für Telegramme, welche durch Vermittelung eines See-Telegraphen-Amts mit Schiffen 
in See ausgewechselt werden, beträgt 5 Pfennig für jedes Wort. Dieselbe wird den nach den vorangegan- 
genen Bestimmungen zu erhebenden Gebühren hinzugerechnet. 
10. 
Für die Nachsendung eines Telegramms auf telegraphischem Wege von dem ursprünglichen an einen 
neuen Adreßort wird die volle tarifmäßige Gebühr erhoben. 
11. 
Entrichtung der Gebühren. 
Sämmtliche bekannte Gebühren sind bei Aufgabe des Telegramms im voraus zu entrichten. 
Es werden jedoch vom Adressaten am Bestimmungsorte erhoben: 
a) die Gebühren für die durch die See-Telegraphen-Aemter vom Meere her beförderten 
Telegramme. 
b) die Ergänzungsgebühr für nachzusendende Telegramme. 
Die für eine andere Weiterbeförderung als durch die Post entstehenden Auslagen, imgleichen die bei 
der Weiterbeförderung durch die Post entstehenden Kosten für die Eilbestellung nach dem Landbestellbezirk 
der Postanstalten werden in der Regel vom Adressaten erhoben. Es kann jedoch auch der Aufgeber diese 
Weiterbeförderungs-Kosten mittelst Hinterlegung einer von der Aufgabe-Anstalt zu bestimmenden Summe 
unter Vorbehalt späterer Berechnung entrichten. 
In allen Fällen, wo eine Gebührenerhebung bei der Bestellung stattzufinden hat, wird das Tele- 
gramm dem Adressaten nur gegen Erstattung des schuldigen Betrages ausgehändigt. 
12. 
Eine Bescheinigung über die erhobenen Gebühren wird nur auf Verlangen und gegen Entrichtung 
eines Zuschlages von 20 Pfennig ertheilt. 
13. 
Zurückziehung von Telegrammen. 
Wird ein Telegramm vor begonnener Abtelegraphirung zurückgefordert, so werden die erlegten Ge- 
bühren nach Abzug von 20 Pfennig zurückerstattet. 
14. 
Telegramm-Abschriften- 
Für jede Abschrift eines unter Angabe der Aufgabezeit und des Aufgabeortes genau bezeichneten 
Telegramms sind bei Telegrammen bis zu 100 Worten 40 Pfennig, bei längeren Telegrammen 40 Pfennig 
mehr für jede Reihe von 100 Worten oder einen Theil derselben zu entrichten. 
Bei ungenau bezeichneten Telegrammen sind außer der Schreibgebühr die durch die Aufsuchung des 
Telegramms entstehenden Kosten zu zahlen. 
15. 
Abgekürzte Adressen. 
Für die Hinterlegung einer abgekürzten Adresse bei einer Telegraphen-Anstalt ist eine Gebühr von 
30 Mark für das Kalenderjahr im voraus zu entrichten. Diese Vergünstigung erlischt, falls die Verab- 
redung nicht verlängert wird, mit dem Ablauf des 31. Dezember des Jahres, in welchem die Gebühr ent- 
richtet worden ist. Demjenigen Korrespondenten, welcher eine mit der Telegraphen-Anstalt zu vereinbarende 
abgekürzte Adresse hinterlegt hat, ist gestattet, diese Adresse in den für ihn eingehenden Telegrammen an 
Stelle des vollen Namens und beziehungsweise der Wohnungs-Angabe anwenden zu lassen. 
16. 
Gewährleistung. 
Die Telegraphen-Verwaltung leistet für die richtige Ueberkunft der Telegramme, oder deren Ueber- 
kunft und Zustellung innerhalb bestimmter Frist keinerlei Gewähr. 
Es wird jedoch erstattet die entrichtete Gebühr: 
a) für jedes Telegramm, welches durch Schuld der Telegraphen-Verwaltung gar nicht oder mit 
bedeutender Verzögerung in die Hände des Adressaten gelangt ist, 
16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment