Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1876
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876.
Volume count:
4
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1876
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
8. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimath-Wesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Justiz-Wesen.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Militär-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 7. Eisenbahn-Wesen
  • 8. Heimath-Wesen.
  • Druckfehler-Berichtigung.
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Advertising

Full text

— 199 — 
8. Heimath-Wesen. 
  
Ist bei Streitigkeiten zwischen Armenverbänden der Klageantrag nur auf Erstattung verausgabter Kosten 
zu richten oder ist auch der Antrag auf Liberirung von einer Forderung zulässig? — Abmessung der Er- 
stattungsforderung bei erfolgter Gewährung einer Wohnung. 
Der Ortsarmenverband Pützerlin war in einem Vorprozesse verurtheilt worden, dem Ortsarmen- 
verband Clempin die durch Gewährung einer Wohnung an die Familie S. entstehenden in separato zu 
ermittelnden Kosten zu erstatten. Der letztgedachte Ortsarmenverband hatte dieser Familie in der Zeit vom 
20. Juli 1873 bis Anfang Oktober 1874 Wohnung vermittelt und beantragte nun unter der Behauptung, 
daß der Vermiether der Wohnung von ihm 160 Mark Miethe einzuklagen drohe, den Ortsarmenverband 
Pützerlin zu verurtheilen, ihn von dieser Miethsforderung zu befreien. Der Verklagte wendete ein, eine 
Verurtheilung zur Liberation könne in dem Streitverfahren unter Armenverbänden überhaupt nicht statt- 
finden. Das Bundesamt hat in dem Erkenntnisse vom 26. Februar 1876 diesen Einwand verworfen, aber 
den Verklagten nur verurtheilt, den Kläger von der Miethsforderung bis zum Betrage von 43 Mark 
zu befreien: 
 in Erwägung, daß dem Armenverbande, der einen Hülfsbedürftigen vorläufig unterstützt hat, von 
dem nach gesetzlicher Bestimmung definitiv fürsorgepflichtigen Armenverbande der Natur der Sache 
nach und soweit das Gesetz nicht ausdrücklich ein anderes bestimmt, vollständige Schadlos- 
haltung zu gewähren, und daß nicht abzusehen ist, weshalb unter einer solchen nicht auch die 
Befreiung von übernommenen vertragsmäßigen Verbindlichkeiten begriffen sein sollte, — daß in 
dieser Beziehung namentlich dem Wortlaute des §. 28. des Reichsgesetzes vom 6. Juni 1870, 
insofern derselbe dem vorläufig unterstützenden Armenverbande nur den Anspruch auf Erstattung 
der Kosten (bezw. auf Uebernahme) vorbehält, eine entscheidende Bedeutung nicht beigelegt 
werden kann, — daß mit dem gedachten Ausdrucke vielmehr ohne allen Zweifel nicht nur die 
bereits entstandenen, sondern auch die ferner hin entstehenden, und folgeweise auch die 
aus eingegangenen Verträgen fernerhin entstehenden Kosten haben bezeichnet werden sollen, und 
daß daher nach §. 28 cit. der definitiv fürsorgepflichtige Armenverband unbedenklich auch ge- 
halten ist, dem vorläufig für ihn eingetretenen Armenverbande die Last der Entrichtung solcher, 
aus Verträgen noch zu leistenden Zahlungen abzunehmen, — 
daß hiernach der Einwand des Verklagten und Appellanten, wonach der Antrag des Klägers: 
ihn von der Miethsforderung des 2c. L. im Betrage von 160 Reichsmark zu befreien, in dieser 
Fassung überhaupt rechtlich unstatthaft sein soll, — für unbegründet zu erachten ist, 
in Erwägung jedoch, daß die von dem Kläger der Familie S. gewährte Wohnung nach dem Er- 
gebniß der stattgehabten Beweisaufnahme nur einen Miethwerth von 3 Reichsmark monatlich 
hatte, daß daher dem Verklagten und Appellanten nicht zugemuthet werden kann, für dieselbe 
eine Miethe von 12 Reichsmark monatlich zu entrichten resp. bis zu diesem Umfange in 
die von dem Kläger eingegangene kontraktliche Verpflichtung einzutreten, — daß zur Begründung 
eines solchen Verlangens namentlich die Behauptung nicht genügt: es habe niemand in Clempin 
zu einem billigeren Preise eine Wohnung für die gedachte Familie hergeben wollen, — daß aus 
einer derartigen Unwillfährigkeit der Einwohnerschaft in dem ersten Moment nach der einge- 
tretenen Oddachlosigkeit eine nicht leicht zu überwindende Schwierigkeit sich ergeben haben mag, 
daß es sich aber im vorliegenden Falle um einen mehr als einjährigen Zeitraum handelt, und 
daß der Verklagte und Appellant nicht darunter leiden kann, wenn es in Clempin in solchem 
Maße an den zur Unterbringung obdachloser Personen erforderlichen Einrichtungen fehlt. 
  
  
Druckfebler-Berichtigung. 
Auf Zeile 11 der Bekanntmachung vom 22. März 1876 Seite 185 des Central-Blattes ist zu 
lesen: Berichtigung statt Berechtigung. 
Berlin, Carl Heymann's Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment