Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1876
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876.
Volume count:
4
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1876
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
4. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimath-Wesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Heimath-Wesen.
  • 5. Eisenbahn-Wesen.
  • 6. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Advertising

Full text

— 265 — 
4. Heimath= Wesen. 
Ueber die Auslegung und Anwendung der §§. 11 Alinea 3, 23 Alinea 3 des Reichsgesetzes vom 6. Juni 
1870, betreffend die Berechnung der Erwerbs= resp. Verlustfrist für Gesinde ꝛc. spricht sich ein Erkenntniß 
des Bundesamtes vom 18. März d. J. in Sachen Fahrenstedt contra Nübel, dessen Motive zugleich den 
Thatbestand des Falles enthalten, folgendermaßen aus: 
Gründe. 
Die Beschaffung von Kleidungsstücken für den am 13. Oktober 1874 in die Idioten- 
Anstalt vor Schleswig ausgenommenen Knaben Hans Heinrich O., einen Sohn des Schuhmachers 
Jacob O. zu Neuberend, früher in Stolk, hat dem Kläger einen Aufwand von 28 Thlr. 23 Sgr. 
3 Pf. verursacht, dessen Nothwendigkeit nicht bestritten ist. 
Kläger beansprucht Ersatz dieses Aufwandes von dem Verklagten, in dessen Bezirk und 
zwar in Stolk Jacob O. vom Mai 1872 bis Mai 1874 gewohnt haben soll, während Ver- 
klagter unter Beweis stellt, daß O. am 8. Mai 1872 in Stolk angezogen sei und schon am 
26. April 1874 den Bezirk verlassen habe. 
Nach der vom Kläger beigebrachten Vernehmlassung des Jacob O. hat derselbe in Stolk 
vom 1. Mai 1872 bis 29. April 1874 gewohnt. Nachträglich ist von demselben in jetziger 
Instanz bezeugt worden, daß er in Stolk eine Miethwohnung inne gehabt habe. 
Das erste Erkenntniß stellt fest, daß der übliche Umzugstermin für „Heuersleute“ auf 
dem Lande der 1. Mai sei, berechnet, daß nach der eigenen Darstellung des Verklagten weder 
die Verspätung des Anzuges, noch die Antizipation des Abzuges einen siebentägigen Zeitraum 
überschritten habe, und gelangt so, unter Bezugnahme auf die §§. 11., 23. des Reichsgesetzes 
vom 6. Juni 1870 zu dem Resultate, daß O., auch wenn seine Anwesenheit in Stolk faktisch 
von kürzerer als zweijähriger Dauer gewesen sei, dennoch einen Unterstützungswohnsitz im Be- 
zirk des Verklagten begründet habe. Darauf stützt sich die Verurtheilung desselben nach dem 
Klagantrage. 
Die Berufung des Verklagten ist nicht begründet. 
Die von den Parteien, wie vom ersten Richter stillschweigend vorausgesetzte Anwend- 
barkeit der Bestimmung in §. 11, Absatz 3 des Reichsgesetzes vom 6. Juni 1870, auf 
Wohnungsmiether ist nicht unzweifelhaft. In den Motiven des dem Reichstage vorgelegten 
Gesetzentwurfs wird die Bestimmung hauptsächlich damit begründet, daß es gelte, die Entschei- 
dung der überaus zahlreichen Streitigkeiten zu vereinfachen, welche die Armenpflege der 
dienenden und arbeitenden Klasse verursache. Dadurch gewinnt die Wahl des Ausdruckes 
„Miethsleute“ statt Miether scheinbar eine Bedeutung, welche der Subsumtion sämmtlicher 
Inhaber von Miethwohnungen ungünstig ist. Jedoch werden andererseits unter den Kategorieen 
des §. 11 auch die Pächter, also Personen aufgeführt, welche nicht gleich dem Gesinde, den 
Arbeitsleuten und Wirthschaftsbeamten ihre Dienste vermiethen, so daß es nicht wohl möglich 
ist, unter dem zusammenfassenden Ausdrucke „oder andere Miethsleute“ nur Personen der arbei- 
tenden und dienenden Klasse, welche ihre Dienste vermiethen, zu verstehen. Es kommt hinzu, 
daß die Bestimmung in §. 11 des Reichsgesetzes augenscheinlich der gleichartigen Bestimmung in 
§. 64 der schleswig-holsteinschen Armenordnung vom 29. Dezember 1841 nachgebildet ist, und 
daß in Schleswig-Holstein nach einer von der Heimathsdeputation zu Schleswig ertheilten Aus- 
kunft der Sprachgebrauch unter „Miethsleute“ Miether von Wohnungen jeder Art versteht.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.