Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1876
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876.
Volume count:
4
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1876
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend das Verzeichniß der Reichsbeamten zur Verordnung vom 21. Juni 1875.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Verzeichniß der Reichsbeamten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimath-Wesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • Bekanntmachung, betreffend das Verzeichniß der Reichsbeamten zur Verordnung vom 21. Juni 1875.
  • Verzeichniß der Reichsbeamten.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Finanz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Militär-Wesen.
  • 6. Marine und Schiffahrt.
  • 7. Post-Wesen.
  • 8. Eisenbahn-Wesen.
  • 9. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Advertising

Full text

1851 Entwurf einer neuen Verfassung. 129 
pflug und Scheffer, in der Ausarbeitung der neuen Verfassung 
weiter. Für uns genügt es, einige bezeichnende Punkte her- 
vorzuheben. Vor Allem wurden die „wahren“ Stände de- 
finirt, Adel, Städter und Bauern, deren Vertreter sich da— 
durch charakterisiren, daß sie nichts vertreten wollen, als die 
Interessen ihres Standes, und folglich auch zu den Mit- 
gliedern des Standes selbst gehören müssen. Darauf folgt 
der allgemeine Grundsatz, daß in allen Ständen die Wähler 
nur einen Mann aus ihrer Mitte zum Abgeordneten wählen 
dürfen. Die Ständeversammlung zerfällt sodann in zwei 
Kammern, die erste enthält die Prinzen und Standesherren, den 
Vicekanzler der Universität, den katholischen Bischof, drei 
protestantische Superintendenten und die Abgeordneten der 
Stifter und der Ritterschaft, bei der Kleinheit des Landes, 
wie sich in der Praxis später herausstellte, eine erlauchte 
Gesellschaft von selten mehr als 14 Köpfen. Die zweite 
Kammer besteht aus 16 Mitgliedern des übrigen Großgrund- 
besitzes, in einer Wahlhandlung von sämmtlichen Berechtigten 
ernannt; ferner aus 16 Vertretern des kleinen bäuerlichen 
Besitzes, deren Wähler die Ortsvorsteher und deren Bei- 
geordnete im Wahlbezirke sind; endlich aus 16 Abgeordneten 
der Städte, Wähler sind die Bürgermeister, Stadtverordnete 
und Zunftvorsteher. Auf den Einwand, daß damit die ge- 
bildeten Classen so gut wie ausgeschlossen aus der städtischen 
Vertretung sein würden, antwortete Uhden: die Intelligenz 
werde in der Kammer durch die Commissare der Regierung 
vertreten; sie sei übrigens keine charakteristische Eigenthümlich- 
keit des einen oder des andern Standes, und folglich nicht 
geeignet zu einer besondern ständischen Vertretung. Ohne solche 
wissenschaftliche Verbrämung hatte auch Manteuffel schon am 
v. Sybel, Begründung des deutschen Reiches. 11.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment