Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1876
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876.
Volume count:
4
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1876
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 48.
Volume count:
48
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Justiz-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimath-Wesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Justiz-Wesen.
  • 5. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 6. Militär-Wesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 9. Eisenbahn-Wesen.
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Advertising

Full text

— 616 — 
A. Justiz-Wesen. 
  
Erkenntniß des Reichs-Oberhandelsgerichts in der Prozeßsache der Kaiserlichen Ober-Postdirektion in 
Schwerin, als Vertreterin des Reichsfiskus, Beklagten, jetzt Appellantin, wider die Wittwe und 
Kinder des verstorbenen Postdirektors Reichardt, Kläger, jetzt Appellaten, wegen Zahlung des 
Sterbequartals und der Gnadenquartale; vom 7. Oktober 1876. Rep. Nr. 677. (Zur Auslegung 
des Artikels 18 der Verfassung des Deutschen Reichs und des §. 7 des Reichsbeamtengesetzes.) 
Die Wittwe und Kinder des im Mai 1874 verstorbenen Postdirektors Reichardt zu Hagenow, welcher 
bis 1868 Großherzoglich mecklenburgischer Postbeamter, dann in den Dienst des Norddeutschen Bundes und 
später in den des Deutschen Reiches getreten war, forderten auf Grund des mecklenburgischen Gesetzes vom 
28. März 1770, des Artikels 18 der Verfassung des Deutschen Reichs und des 8. 7 des Reichsbeamten— 
gesetzes außer dem Sterbequartale zwei Gnadenquartale. Die Kaiserliche Ober-Postdirektion zu Schwerin hat 
die Anwendbarkeit des Gesetzes vom 28. März 1770 verneint, ihre Entschließung ist durch Erlaß des Reichs- 
kanzlers vom 7. Oltober 1874 gebilligt worden und haben deshalb die Wittwe und Erben den Rechtsweg 
betreten. Die Großherzogliche Justizkanzlei zu Schwerin hat ihren Anspruch für begründet befunden und 
das Rcichs-Oberhandelsgericht auf eingelegte Appellation das Urtheil bestätigt. Die Einwendungen der Be- 
klagten und der weitere Sachverhalt ergeben sich aus den nachstehenden Gründen: 
I. Die Appellantin bestreitet in ihrer Rechtfertigungsschrift nicht mehr, daß die hier in Frage kom- 
mende mecklenburgische Konstitution vom 28. März 1770 ein gesetzgeberischer Akt sei (Seite 15, 
21, 24); auch stellt sie sich auf den Standpunkt, daß der Artikel 18, Absatz 2 der Verfassung 
des Deutschen Reichs allgemein so ausgelegt werden müsse, wie dies durch die Vereinbarung 
mit Baden, Hessen und Württemberg vom 15. und 25. November 1870 geschehen ist; sie sucht 
die in erster Instanz ergangene Entscheidung im Wesentlichen mit der Argumentation zu wider- 
legen, daß die Sterbe= und Gnadenquartale (Seite 2, 56) kein schon in und mit der Anstellung 
dem Beamten erworbenes, sondern nur ein beim Ableben desselben für die Hinterbliebenen 
entstehendes Recht seien (Seite 33), daß demnach ein ohne Kränkung irgend welcher schon 
erworbener Rechte des Beamten der Veränderung durch die Gesetzgebung fähiges Rechts- 
verhältniß vorliege (Seite 36), somit, da der Artikel 18 Absatz 2 der Verfassung nur solche 
Rechte gewährleiste, welche dem Beamten in seinem Heimathstaate zugestanden hatten, die hier 
in Frage kommende bloße Erwartung der Hinterbliebenen der Abänderung durch die Reichsge- 
setzgebung unterworfen war (Seite 34) und auch abgeändert worden sei, da der Vorbehalt (das 
Amendement) in 8. 7 des Reichsbeamtengesetzes nur solche Ansprüche betreffe, welche dem Be- 
amten vor Erlaß dieses Reichsgesetzes und vor seinem Eintritte in den Reichsdienst zuge- 
standen worden. — Diese Argumentation ist jedoch gleich irrig in Bezug auf ihre Voraus- 
setzung wie hinsichtlich der weiteren Begründung. 
ll. Das mit der Anstellung im Staatsdienste und durch die Uebernahme des Amtes begründete 
Rechtsverhältniß wird nicht blos durch das Anstellungspatent bestimmt, welches in der Regel nur 
die allgemeine Zusicherung des Schutzes in den mit dem Amte verbundenen Rechten enthält, 
sondern es ist jedenfalls betreffs der vermögensrechtlichen Ansprüche nach den eben diese 
Rechte normirenden Gesetzen, nach der Dienerpragmatik, zu beurtheilen, welche als Inhalt der 
Anstellungsurkunde anzusehen ist. Es trifft hier unzweifelhaft, wie bei jedem Vertrage, der 
Rechtssatz zu, daß alle in der Urkunde nicht besonders vorgesehenen oder besonders ausgeschlossenen 
Rechte und Verbindlichkeiten aus dem das betreffende Rechtsverhältniß oder Rechteinstitut regelnden 
Gesetze zu ergänzen sind. „ 
Hat also die Konstitution vom Jahre 1770 ein Recht der Beamten begründet oder ge- 
schaffen, so ist durch die Anstellung diese gesetzliche Verleihung ein besonderer Rechtstitel 
für den einzelnen Beamten, damit aber auch ein wohlerworbenes Recht geworden. — 
III. Es ist demnach zunächst zu untersuchen, ob der Bezug des sogenannten Sterbequartals und der 
SGSEnadenguartale ein erst nach dem Tode des Beamten für dessen Hinterbliebene entstehendes,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment