Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1876
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876.
Volume count:
4
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1876
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimath-Wesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Heimath-Wesen.
  • 6. Konsulat-Wesen.
  • 7. Personal-Veränderungen etc.
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Advertising

Full text

— 67 — 
des angerufenen Verwaltungsgerichts zur Entscheidung über die bezeichneten Ansprüche. Denn auch Streitig- 
keiten zwischen Armenverbänden, welche nur vor der zuständigen Landespolizeibehörde nach §. 34 des 
preußischen Armenpflege-Gesetzes vom 31. Dezember 1842 vor dem 1. Juli 1871 anhängig geworden waren, 
find, wie das Erkenntniß des Bundesamtes vom 24. März 1873 in Sachen Berlin . Charlottenburg 
(Wohlers, Sammlung Heft 2. p. 137 ff.) ausführt, in dem früheren Verfahren zum Austrag- zu bringen. 
Es muß daher dem Kläger überlassen werden, sich mit den der Kognition der neuen Spruchbehörden entzo- 
genen Ansprüchen an die zur Vollstreckung des Regierungsresolutes berufene Behörde zu wenden. Aus 
dem gegenwärtigen Verfahren waren dieselben auszuscheiden. 
Was hingegen die Ansprüche aus der Unterstützung der zwei jüngeren erst nach dem Erlaß des Re- 
gierungsresolutes geborenen Kinder betrifft, so liegt eine vollstreckbare Entscheidung und ein vor dem 1. Juli 
1871 anhängig gewordener Streit nicht vor. Es war daher auf Prüfung derselben einzugehen. 
Dabei drängt sich in erster Linie die Frage auf, ob diese beiden Kinder, von welchen Wilhelmine 
drei Tage nach dem Tode des Vaters geboren ist, dem letzten Unterstützungswohnsitze des Vaters folgen, wie 
der erste Richter voraussetzt, oder ob sie an dem Unterstützungswohnsitze Theil nehmen, welchen das mehr- 
erwähnte Regierungsresolut der Mutter in Tilsit angewiesen hat. Nach ausdrücklicher Vorschrift in S. 19 
des Reichsgesetzes vom 6. Juni 1870 folgen eheliche Kinder nach dem Tode des Vaters dem Domizilverhält- 
nisse der Mutter. Darnach würden Marike und Wilhelmine ihr Hilfsdomizil in Tilsit haben, wenn die 
Mutter in Wahrheit dort ortsangehörig wäre. In diesem Punkte vermag jedoch das Bundesamt die Ent- 
scheidung vom 8. Januar 1870 als begründet nicht anzuerkennen. Nach §. 17 des preußischen Armen- 
pflege-Gesetzes vom 31. Dezember 1842 nahmen Ehefrauen an dem Unterstützungswohnsitze und eventuell an 
der Landarmenqualität des Ehemannes unbedingt Theil, ohne Unterschied, ob sie zur Zeit der Verehelichung 
der Armenpflege schon anheimgefallen waren oder nicht. (Vergl. Entscheidung des Bundesamtes vom 13. Sep- 
tember 1873 in Sachen Dorstfeld contra Sappenrada — Wohlers Sammlung Heft 3 p. 13 f.) 
Mit der Verheirathung ging daher die verehelichte W. in das unbestritten bestandene Hilfsdomizil ihres Mannes, 
Kaltecken, über und ist noch jetzt dort ortsangehörig. Formell freilich liegt dem Kläger die Fürsorge für die dauernd 
hilssbedürftige W. so lange ob, als das Regierungsresolut vom 8. Januar 1870 nicht durch eine im Rechtswege 
erlangte Entscheidung abgeändert ist. Allein für die Bestimmung des Hilfsdomizils derjenigen Kinder, deren 
Armenpflege das gedachte Resolut nicht ordnet, ist dasselbe überhaupt nicht maßgebend. Am wenigsten bildet 
die in den Gründen ausgesprochene Ansicht, daß die verehelichte W. ihren Unterstützungswohnsitz in Tilsit trotz 
der Verheirathung beibehalten habe, eine für die Entscheidung aller späteren Streitsachen, in welchen der 
Unterstützungswohnsitz der W. von Bedeutung ist, bindende Norm. Soweit also das Hilfsdomizil der verehelichten 
W. in Frage kommt, um danach den Unterstützungswohnsitz der Kinder zu bestimmen, ist das 
Bundesamt nicht genöthigt, jene als irrig erkannte Ansicht seiner Entscheidung zu Grunde zu legen. Viel- 
mehr darf unbedenklich der richtigen Ansicht folgend, davon ausgegangen werden, daß die Kinder den ihrer 
Mutter noch jetzt zustehenden letzten Unterstützungswohnsitz des Vaters in Kaltecken theilen, und daß Ver- 
klagter der fürsorgepflichtige Armenverband ist. 
4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment