Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1897. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1917. (83)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1877
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877.
Volume count:
5
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 52.
Volume count:
52
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1917. (83)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1917. I. In der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1917. II. In der Buchstabenfolge.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Nr. 17. Verordnung über die Vorverlegung der Stunden während der Zeit vom 16. April bis 17. September 1917; vom 21. März 1917. (17)
  • Nr. 18. Verordnung, die anderweite Abänderung von § 6 der Ausführungsverordnung zur Gewerbeordnung vom 28. März 1892 betreffend; vom 22. März 1917. (18)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr.7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)

Full text

— 34 — 
Verordnung zu treffen, damit sich auch in diesem Jahre der Übergang in die neue 
Zeitbestimmung ohne Störung vollzieht. Insbesondere sind alle Uhren an den 
öffentlichen Gebäuden (Kirchen, Dienstgebäuden, Verkehrsanstalten, Schulen usw.) 
zu der gegebenen Zeit umzustellen, auch ist die Offentlichkeit vorher durch Belehrung 
auf die Veränderung tunlichst hinzuweisen. 
Ein großer Teil der im Jahre 1916 hervorgetretenen nachteiligen Wirkungen 
der Sommerzeit kann durch geeignete Verwaltungsmaßregeln beseitigt werden. Die 
Entschließung hierüber bleibt den einzelnen Verwaltungsministerien überlassen. 
Soweit von den Einzelministerien nicht solche besondere Anordnungen getroffen 
worden sind, dürfen die Wirkungen der Verordnung in keiner Weise, etwa durch 
Verlegung der Geschäfts= oder Arbeitszeit und sonstige Maßnahmen, abgeschwächt 
oder aufgehoben werden. Versuchen in dieser Richtung ist nachdrücklich entgegen- 
zutreten. 
Dresden, den 21. März 1917. 
Sämtliche Ministerien. 
Dr. Beck. Graf Vitzthum v. Eckstädt. v. Seydewitz. 
Dr. Nagel. v. Wilsdorf. 
Knüpfer. 
  
Nr. 18. Verordnung, 
die anderweite Abänderung von § 6 der Ausführungsverordnung zur 
Gewerbeordnung vom 28. März 1892 betreffend 
vom 22. März 1917. 
In den Fällen von 86 Absatz 1 der Ausführungsverordnung zur Gewerbeordnung 
vom 28. März 1892 sind im Bereiche der Königlich Sächsischen Heeresverwaltung 
die Befugnisse und Obliegenheiten der Ortspolizeibehörde, Polizei= und unteren 
Verwaltungsbehörde für die Betriebe 
der Fortifikation auf der Festung Königstein: der dortigen Kommandantur, 
der Bekleidungsämter: den Generalkommandos, 
der Proviantämter, 
der Garnisonverwaltungen, den Korpsintendanturen, 
der Garnisonlazarette:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment