Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1877
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877.
Volume count:
5
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
8. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • 1. Allgemeines Verwaltungs-Wesen.
  • 2. Marine und Schiffahrt.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Militär-Wesen.
  • 5. Justiz-Wesen.
  • 6. Finanz-Wesen.
  • 7. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 8. Heimath-Wesen.
  • 9. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

                                             — 196 — 
zur Begründung der Verpflichtuug des verklagten Landarmenverbandes nicht darauf an, ob dem 
Ortsarmenverbande Kalme ein bewußt rechtwidriges Abschieben des St. zur Last gelegt werden 
kann, sondern lediglich auf die Bestimmung des Zeitpunkts des Hervortretens seiner Hülfsbe- 
dürftigkeit, und dieser muß nach Vorstehendem als bereits während des Aufenthalts in Kalme 
eingetreten betrachtet werden, wo St., und bei Berücksichtigung seiner damaligen Lage auch mit 
Recht, die öffentliche Armenpflege überhaupt bei einem Organe derselben zuerst in Anspruch ge- 
nommen hat. 
  
Beerdigungskosten, welche ein Armenverband nachträglich übernimmt, bezüglich demjenigen vergütet, der, ohne 
dazu verpflichtet zu sein, für die Beerdigung des verstorbenen Armen gesorgt hat, sind nach einer Entscheidung 
des Bundesamtes in Sachen Wolmirstedt gegen den Landarmenverband der Provinz Sachsen vom 17. März 
1877 von dem fürsorgepflichtigen Armenverbande nicht zu erstatten. Das Erkenntniß ist motivirt, wie folgt: 
Die von dem Verklagten bestrittene Kompetenz der Spruchbehörden in Armensachen zur Entscheidung 
des vorliegenden Streites ist begründet, da die von dem Magistrat der Stadt Wolmirstedt Namens der dortigen 
Armenkasse erhobene Klage füglich nur als eine Klage des dortigen Armenverbandes Wolmirstedt, vertreten 
durch den dazu legitimirten Magistrat, angesehen werden kann, und einen angeblich aus der öffentlichen Unter- 
stützung eines Hülfsbedürftigen erwachsenen Ersatzanspruch gegen den pflichtigen Landarmenverband verfolgt 
(§§. 37, 38 des Reichsges. vom 6. Juni 1870). 
Mit Unrecht ist aber Verklagter in erster Instanz zur Erstattung der durch Beerdigung des domi- 
zillosen Wilhelm K. verursachten Kosten verurtheilt worden. 
Wilhelm K. war, als er Ende Mai 1874 im Gerichtsgefängnisse zu Wolmirstedt verstarb, Unter- 
suchungsgefangener und wurde von der Polizeiverwaltung daselbst auf Requisition des Untersuchungsgerichts 
und für Rechnung der Gerichtskasse zur Erde bestattet. Die Beerdigung ist demnach nicht im Wege der 
Armenpflege erfolgt; die Intervention des Armenverbandes ist für das Begräbniß auch nicht in Anspruch 
genommen worden. Wäre dies geschehen, so würde Kläger der Pflicht vorläufiger Fürsorge, die Mittellosigkeit 
des Verstorbenen vorausgesetzt, sich allerdings nicht haben entziehen dürfen. Allein hieraus folgt durchaus 
nicht, daß Kläger verpflichtet war, nachträglich die Beerdigungskosten auf die Armenkasse zu übernehmen, 
als er unter Bezugnahme auf den Ministerial-Erlaß vom 18. Juli 1874 nach Verlauf von 1½ Jahren dazu 
aufgefordert wurde. Wer einem Bedrängten zu Hülfe kommt, der ohne solche Dazwischenkunft der Armen- 
pflege zur Last gefallen wäre, erlangt damit nicht ohne Weiteres einen Ersatzanspruch gegen den Armen- 
verband, der eventuell die Fürsorge vorläufig oder definitiv zu übernehmen gehabt hätte, am wenigsten wenn 
er irrthümlich sich selbst zur Gewährung der Hülfe für verpflichtet gehalten hat. Die Aufgabe der Armen- 
pflege richtet sich im wesentlichen darauf, zu verhüten, daß der lebende Hülfsbedürftige des nothdürftigen 
Lebensunterhaltes, und daß der ohne Mittel Verstorbene des angemessenen Begräbnisses entbehrt; sie soll einem 
gegenwärtigen Nothstande Abhülfe verschaffen. Mit Rücksicht darauf ist vom Bundesamte in verschiedenen 
Fällen der Bewilligung von Pflegegeld für die Vergangenheit der Charakter der nothwendigen Armen- 
unterstützung abgesprochen worden. Aus gleichem Grunde hat auch für Beerdigungskosten, welche von einem 
Nichtverpflichteten in der irrthümlichen Annahme, verpflichtet zu sein, bestritten worden sind, der Armen- 
verband, welchem unter anderen Umständen die Beerdigung zur Last gefallen wäre, nachträglich nicht auf- 
zukommen. Wenn Kläger gleichwohl zum Ersatze der hier in J stehenden, von der Gerichtskasse zu 
Wolmirstedt zur Tragung übernommenen Beerdigungskosten sich verstanden hat, so ist dies nach Lage 
der Sache ohne zwingenden Grund und ohne Anspruch auf Rückersatz gegen den verklagten Landarmen- 
verband geschehen. , 
Kläger war demgemäß unter Abänderung des ersten Erkenntnisses mit dem erhobenen Anspruche ab- 
zuweisen und als unterliegender Theil in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment