Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1877
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877.
Volume count:
5
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
8. Konsulat-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Münz-, Bank- und Papiergeld-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Eisenbahn-Wesen.
  • 7. Heimath-Wesen.
  • 8. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 4 — 
gestorben ist, handelt es sich sicher um eine schwere Impfvergiftung. 
Die Lymphe enthielt offenbar sehr virulente (giftige) Bazillen, die 
zunächst eine Lymphdrüsenentzündung, dann eine allgemeine Blut- 
vergistung und dadurch die anderen Krankheitszustände herbeiführten 
und den Tod veranlaßten. Offenbar sind die giftigen Bakterien sehr 
bald ins Gehirn gedrungen, haben sich dort niedergelassen und eine 
tödlich verlaufende Gehirnentzündung bewirkt. Die Bronchitis und 
Herzlähmung sind nur als sekundäre Erscheinungen aufzufassen. Es 
ist möglich, daß eine Lymphdrüsenentzündung an der Lungenwurzel 
eintrat (man nennt diese Drusen Bronchialdrüsen) und daß der Bron- 
chialkatarrh damit in Zusammenhang stand. Auf jeden Fall ist 
das Kind zu Tode geimpft worden und ich möchte mal den 
Arzt sehen, der die Stirne hat, das abzuleugnen. Das könnte nur 
ein ganz unwissender Mensch oder ein frecher Heuchler sein. Indem 
ich Ihnen dringend rate, diesen Fall nicht ruhen zu lassen, da es ja 
nur im Interesse der Regierung liegt, nicht durch die Unterstützung 
des törichten medizinischen Impfaberglaubens fortwährend Mißstimmung 
gegen sich hervorzurufen, zeiche 
Dr. med. M. Bachem-Frankfurt a. M. 
Wenn ein Kind am Sonnabend geimpft wird und am Mittwoch 
stirbt, so ist folgendes zu bedenken: 
1. Es dürfen nur derartig gesunde Kinder geimpft werden, daß die 
Impfung keine Gefährdung bedeutet. 
2. Es gibt starrköpfige Esel, die niemals einen Impfschaden dem 
Publikum gegenüber zugeben. 
3. Auf diese Weise wird auch bei einem so einleuchtenden Falle, wie 
Tod innerhalb 5224 Stunden, stets ein „zufälliger“ Krankheits- 
ausbruch angenommen werden. 
4. Ich persönlich glaube allen Grund zu haben, Tod und Impfung 
in kausalen Zusammenhang zu bringen. 
Was den Anschluß einer Meningitis an eine Bronchitis betrifft, 
so ist dies durchaus nichts gewöhnliches. Man spricht bei Pneumonie 
(Lungenentzündung) von meningalen (Meningitis= ähnlichen) Erschei- 
nungen Meningismus, daher finden sich keine pathologischen Ver- 
hältnisse des Gehirns bei der Sektion. Beim Luftröhrenkatarrh 
(Bronchitis) gibt es das höchstens, wenn die feinsten Bronchien er- 
griffen sind; dann lautet die Diagnose aber: Bronchitis capillaris 
oder Bronchopneumonie. Als Infektionsweg für Meningitis spricht
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment