Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1877
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877.
Volume count:
5
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
7. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Eisenbahn-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Münz-Wesen.
  • 6. Marine und Schiffahrt.
  • 7. Heimath-Wesen.
  • 8. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • Veröffentlichungen des Kaiserlich deutschen Gesundheits-Amtes.
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

                                          — 32 — 
 Mit Recht findet sich der verklagte Landarmenverband durch diese Entscheidung be- 
schwert. 
Es war nicht Sache des Verklagten, darzuthun, daß S. vor dem 1. Januar 1875 durch 
zweijährigen unterstützungsfreien Aufenthalt in Buer einen neuen Unterstützungswohnsitz erworben 
habe, sondern Aufgabe des Klägers, zu beweisen, daß der Lauf der zweijährigen Erwerbsfrist in 
den bis zu dem gedachten Zeitpunkte verflossenen 3 Jahren 6 Monaten ununterbrochenen Auf- 
enthalts länger als 18 Monate geruht, und deshalb beim Beginn der eingeklagten Unterstützung 
der Mangel eines Unterstützungswohnsitzes, welchen Verklagter für die vorausgegangene Zeit 
keineswegs bestreitet, noch fortbestanden habe. Denn die Sistirung der Erwerbsfrist in Folge 
des Empfangs öffentlicher Unterstützung resp. die Dauer der Sistirung hat derjenige Armenver- 
band zu beweisen, welcher daraus ableitet, daß die Frist ausnahmsweise nicht abgelaufen sei. 
Ebenso folgt es aus allgemeinen Rechtsgrundsätzen, daß ein Armenverband, welcher den Land- 
armenverband in Anspruch nimmt, den Mangel des Unterstützungswohnsitzes der Person, um 
deren Armenpflege es sich handelt, darzuthun hat, und es kann auch, da eine Präsumtion für 
die Fortauer der Landarmenqualität gesetzlich nicht begründet ist, dem Landarmenverbande keines- 
wegs angesonnen werden, den Beweis zu führen, daß in dem Domizilverhältnisse einer früher 
als domizillos anerkannten Person inzwischen eine Veränderung eingetreten sei. 
Der hiernach dem Kläger obliegende Beweis einer öffentlichen Unterstützung der Fa- 
milie S. von mehr als achtzehnmonatlicher Dauer in der Zeit vom 1. Juli 1871 bis 1. Ja- 
nuar 1875 ist nicht erbracht. 
Bis zum 1. Januar 1873 ist die Familie nur ein Mal und zwar im Mai 1872 mit 
2 Thlr. zum Ankauf von Lebensmitteln unterstützt worden; in den Jahren 1873 und 1874 
folgen sich kleine Unterstützungen, wenn man die ärztlichen Besuche und Arzneien, deren Rech- 
nungen am Jahresschlusse aus Armenmitteln bezahlt worden sind, von vornherein als von der 
Armenpflege gewährt ansieht, häufiger, jedoch nicht fortlaufend, da in Zwischenräumen von einem 
oder mehreren Monaten oft nicht die geringste Unterstützung verabreicht, in Monaten, welche 
nicht ganz unterstützungsfrei waren, oft nur eine einzige Arznei, ein einziger ärztlicher Nathschlag 
gewährt worden sind. Die in den Akten des Verklagten enthaltenen eigenen Auslassungen des 
Klägers in Verbindung mit den Unterstützungsgesuchen und dem ärztlichen Zeugnisse vom 18. 
September 1873 lassen keinen Zweifel darüber, daß Unterstützung regelmäßig aus Anlaß von 
Krankheiten in der Familie und der daraus hervorgegangenen vorübergehenden Nothstände er- 
beten und gewährt worden ist, — schon bei der ersten Bewilligung im Mai 1872 tritt das ge- 
dachte Motiv in der aufgenommenen Verhandlung hervor — auch nur in solchen Fällen noth- 
wendig war. So lange derartige Nothstände dauerten und Unterstützung aus Armenmitteln 
erforderlich machten, sei es nun, daß diese Unterstützung sich auf freie ärztliche Behandlung und 
freie Arzenei beschränkte, oder auch Geldspenden zur Bezahlung rückständiger Hausmiethe, zum An- 
kauf von Saatkartoffeln ect. umfaßte, so lange dauerte die Unterstützung, beziehungsweise die Hülfsbe- 
dürftigkeit, und so lange ruhte die Erwerbsfrist. Die Darstellung der Klage und der Beweis- 
antritt des Klägers entbehren aber jeder Substantiirung der Zeitdauer solcher Perioden der 
Hülfsbedürftigkeit und Unterstützung, von der irrigen Voraussetzung einer ununterbrochenen Fort- 
dauer der Armenpflege und des Unterstützungsbedürfnisses ausgehend, in der ganzen Zeit vom 
1. Juli 1871 bis 1. Januar 1875. Auch aus den beigebrachten Belägen und Verhandlungen 
läßt sich nur für einige Zeitabschnitte, welche zusammen bei weitem keine achtzehnmonatliche Dauer 
erreichen, ein fortlaufendes Unterstützungsbedürfniß aus Anlaß von Krankheit und Noth kon- 
struiren. Kläger ist daher beweisfällig geblieben und mußte dem Antrage des Verklagten und 
Appellanten entsprechend mit seinem Klageantrage abgewiesen werden, was zur Folge hat, daß 
ihm auch die Kosten und baaren Auslagen des Verfahrens zur Last fallen. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.