Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1877
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877.
Volume count:
5
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Heimath-Wesen.
  • 6. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

                                       — 54 — 
Das nachstehend mitgetheilte Erkenntniß des Bundesamtes vom 16. Dezember 1876 in Sachen Kleinseel- 
heim contra Niederwald liefert einen Beitrag zur Beurtheilung der Frage, ob Familienväter an dem 
Wohnorte der Angehörigen ihren persönlichen Aufenthalt beibehalten, wenn sie auswärts arbeiten, insbe- 
sondere in dem Falle des Eintritts in einen auswärtigen Gesindedienst. . 
Unbestritten verließ Johannes S. im Anfang des Februar 1875 den Bezirk des ver- 
klagten Armenverbandes Niederwald, in welchem seine Frau ein eignes Häuschen besaß, und 
bis zu dem gedachten Zeitpunkte ununterbrochen länger als zwei Jahre wohnte. 
Streitig ist, ob auch der Aufenthalt des Johannes S. selbst eine zweijährige Dauer 
erreicht hat. Als derselbe im November 1872 aus seinem fünf Jahre bestandenen Dienstver- 
hältnisse in Rüdigheim ausschied, nahm er, wie die Beweisaufnahme ergeben hat, seinen ge- 
wöhnlichen Aufenthalt zunächst in Niederwald bei Frau und Kindern. Seine persönliche An- 
wesenheit in Niederwald während der folgenden 2 Jahre 2—3 Monate war jedoch, wie Ver- 
klagter behauptet, und die Zeugen bestätigt haben, in der ersten Zeit bis zum April 1873 
keineswegs eine unausgesetzte. Er arbeitete meist auswärts, theils in Kirchhain und Marburg, 
theils zu Herdecke in Westfalen, wo er vom 17. Januar 1873 an, nach der Aussage des 
Zeugen B. zwei Wochen lang in Arbeit stand, und trat kurze Zeit nach der Rückkehr aus 
Westfalen auf der Mühle bei Kappel in einen Gesindedienst, aus welchem er nach Verlauf von 
mehreren Wochen zu den Seinigen zurückkehrte, ohne sich wieder von denselben zu trennen. 
Der erste Richter hat die Beibehaltung des Aufenthaltes in Niederwald für die Zeit, 
wo S. in Westfalen arbeitete, und dann für die Zeit, wo er auf der Mühle bei Kappel im 
Gesindedienste stand, verneint, und demgemäß entschieden, daß S. einen Unterstützungswohnsitz 
in Niederwald nicht gewonnen habe. « 
Dieser Entscheidung war nach Vervollständigung der Beweisaufnahme in jetziger In- 
stanz beizutreten. · 
Auf der Mühle bei Kappel hat sich Johannes S. nicht, wie Appellant annimmt, auf 
kurze Zeit, sondern nach eigener jetzt erstatteter Aussage auf ein ganzes Jahr, nach der Aus- 
sage des Zeugen M. wenigstens bis Weihnachten 1873 als Knecht vermiethet. Er hatte auf der 
Mühle auch Kost und Wohnung und konnte bei dreistündiger Entfernung der Mühle von dem 
Wohnorte der Familie, Niederwald, ohne Vernachlässigung seiner Dienstpflicht offenbar nicht so 
häufig und regelmäßig nach Niederwald kommen, wie früher von Kirchhain und Marburg aus, 
wo er nur Taglöhnerarbeit verrichtete. Dies war denn auch der Grund, weshalb er auf An- 
dringen seiner Frau den Dienst in der Mühle nach einigen Wochen wieder aufgab. Daß er 
von vornherein die Absicht gehabt habe, nicht länger zu bleiben, ist in keiner Weise aus seiner 
Aussage zu entnehmen. Hatte er sich aber darauf eingerichtet, mindestens bis Weihnachten 1873 
auf der Mühle als Knecht zu dienen, so reicht die Zurücklassung der Familie in Niederwald 
allein nicht aus, um die Beibehaltung des Aufenthaltes für das Familienhaupt während der 
persönlichen Abwesenheit desselben zu begründen. Vielmehr vollzog sich mit der Entfernung nach 
Kappel ein Aufenthaltswechsel des Johannes S., welcher den Lauf der zweijährigen Frist zum 
Erwerb des Unterstützungswohnsitzes unterbrach, so daß dieselbe erst nach der Rückkehr von 
neuem zu laufen begann, und bis Anfang Februar 1875 noch nicht erfüllt war. 
Ob der gewöhnliche Aufenthalt in Niederwald schon durch die vierzehntägige Abwesen- 
heit in Westfalen eine Unterbrechung erlitten hat, wie der erste Richter annimmt, bedarf hiernach 
keiner Erörterung. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment