Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1910
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
38
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 48.
Volume count:
48
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Statistik.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bestimmungen über die Branntweinstatistik.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Muster 11. (§ 3 der Bestimmungen über die Branntweinstatistik.) Steuerfreie Ausfuhr von Branntzwein und Branntweinfebrikaten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)
  • Title page
  • Other
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16.)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18.)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Finanz-Wesen.
  • 4. Eisenbahn-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Zoll- und Steuer-Wesen. Nachtrag zu Nr. 38 des Central-Blatts für das Deutsche Reich. Vorläufige Bestimmungen zur Ausführung der Reichsgesetze, betr. die Besteuerung des Branntweins, vom 24. Juni 1887 und vom 8. Juli 1868 und betr. die Steuerfreiheit des Branntweins zu gewerblichen Zwecken vom 19. Juli 1879.
  • Anlage B.
  • Anlage E 1. Betriebsplan.
  • Anlage E 2. Für Brennereien aus nichtmehligen Stoffen. Betriebsplan
  • Anlage F. Zählwerksregister.
  • Anlage G. Kontobuch über Branntweinerzeugung.
  • Anlage H. Anmeldung von Branntwein.
  • Anlage I. Branntwein-Verbrauchsabgaben-Anmelderegister.
  • Anlage K. Quittung über hinterlegte Branntwein-Verbrauchsabgabe und Zuschlag zu letzterer.
  • Anlage L. Branntwein-Versendungsschein.
  • Anlage M. Branntwein-Versendungsschein II.
  • Anlage N. Branntwein-Versendungsschein-Ausfertigungsregister.
  • Anlage O. Branntwein-Versendungsschein-Empfangsregister.
  • Anlage P. Erledigungsschein ünber erledigte Branntwein-Versendungsscheine.
  • Anlage Q. Anmeldung, betreffend die Veräußerung von Branntwein, für welchen die Verbrauchsabgabe zu entrichten ist.
  • Anlage R. Regulativ, betreffend die Steuerfreiheit des Branntweins zu gewerblichen etc. Zwecken.
  • Anlage 8. Branntwein-Niederlagerregulativ.
  • Anlage T. Regulativ für Gewerbsanstalten, in denen unter steuerlicher Kontrole stehender Branntwein gereinigt werden darf.
  • Anlage U. Abfindungsplan.
  • Anlage V. Brennereiregister über die stattgehabten Rauh- und Feinbrände.
  • Anlage W. Abfindungs-Anmeldung.
  • Anlage X. Branntwein-Nachsteuer-Regulativ.
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Advertising

Full text

— 443 — 
steuer erhoben ist, mit Branntwein zusammengemischt, bei welchem dieses nicht der Fall ist, so 
wird die gesammte aus der Mischung hervorgegangene Menge von neuem als Branntwein ange- 
schrieben, für welchen die Maischbottich= oder Materialsteuer nicht erhoben worden ist. 
Abweichungen in der Menge der Literprozente, welche sich bei der Umpackung herausstellen, 
sind sofort aufzuklären. Z„ 
Soweit eine Fehlmenge lediglich durch den Akt der Umpackung oder durch zufällige Er- 
eignisse oder durch Einzehren, Verdunsten oder gewöhnliche Lekkage entstanden und nicht durch 
Ordnungswidrigkeiten herbeigeführt ist, darf solche steuerfrei abgeschrieben werden. 6 
In anderen Fällen ist von der fehlenden Menge die gesetzliche Verbrauchsabgabe einzu- 
ziehen, vorbehaltlich des einzuleitenden Strafverfahrens, wenn der Verdacht vorliegt, daß die Fehl- 
menge in Folge heimlicher Entfernung eines Theils des Branntweins aus der Niederlage entstanden sei. 
§. 9. 
Die von steuerpflichtigem Branntwein ausgesonderten Unreinigkeiten, desgleichen verdorbene 
oder in eine andere Beschaffenheit, in welcher dieselben der Verbrauchsabgabe nicht unterliegen 
würden, übergegangene Branntweinmengen können unter Steuerkontrole in das Ausland geführt oder 
mit Genehmigung des Amtsvorstandes (bei Unterämtern des Bezirks-Oberkontrolörs) auf Antrag 
des Niederlegers nach diesbezüglicher amtlicher Feststellung vernichtet werden. 
Die steuerfreie Abschreibung darf letzteren Falls erst nach zuvoriger Genehmigung des vor- 
gesetzten Hauptamts, welchem die entstandenen Verhandlungen vorzulegen sind, erfolgen. 
F. 10. 
Die im §. 30 des allgemeinen Niederlageregulativs vorgeschriebene Abmeldung ist, 
wenn steuerpflichtiger Branntwein aus der Niederlage entnommen werden soll, nach der Anlage 8 4 der Niederlage. 
beim Niederlageamte abzugeben. Aulage S. 4 
Erfolgt die Abmeldung behufs der Uebernahme auf das Konto einer Gewerbsanstalt, welhe 
unter steuerlicher Kontrole stehenden inländischen Branntwein reinigt oder zum Zweck der Ausfuhr 
weiterer Ftarbeitung unterwirft, so ist die Abmeldung in doppelter Ausfertigung abzugeben (siehe 
nlage I § 9). 
Ist der Branntwein zur Weiterversendung mit Versendungsschein bestimmt, so ist das in 
den bezüglichen Bestimmungen vorgeschriebene Formular zu benutzen (vergl. Ausführungsbestimmun- 
gen zu §. 11 des Gesetzes unter III a). « 
Wünscht der Niederleger, daß der Abfertigung von der Niederlage die bei der Auslagerung 
vorhandene Menge an Literprozenten zu Grunde gelegt werde, so hat er dies in seinem Antrage 
ausdrücklich zu bemerken. 
11. 
Auf Grund der Abmeldung zur Versisnell. zur steuerfreien Ablassung zu gewerblichen 
Zwecken (§. 1 Abs. 4 Ziffer 2 des Gesetzes) oder zur Versendung auf Versendungsschein II erfolgt 
die Ermittelung von Menge und Alkoholgehalt des Branntweins in der §. 5 Abs. 1 vorgeschrie- 
benen Weise. 
8. 12. 
Rücksichtlich der der Versteuerung oder Abfertigung auf Versendungsschein II zu Grunde 
zu legenden Menge an Literprozenten kommen folgende Grundsätze zur Anwendung: 
a) Die nochmalige Ermittelung (§. 11) kann unterbleiben, wenn der Niederleger nicht in Spalte 14 
der Abmeldung die Abfertigung nach der bei der Auslagerung vorhandenen Menge an 
Literprozenten beantragt hat und zugleich kein Verdacht einer heimlichen Entfernung eines 
Theils des Branntweins während der Lagerung vorliegt. 
b) Findet eine nochmalige Ermittelung (S. 11) statt und ergiebt sich hierbei 
1. eine Fehlmenge an Literprozenten gegen die Einlagerungsmenge, so erfolgt die Abfertigung 
auf Grund der Auslagerungsmenge, wenn anzunehmen ist, daß diese Fehlmenge lediglich 
durch natürliche Einflüsse entstanden sei. Liegt jedoch begründeter Verdacht vor, daß ein 
Theil des Branntweins heimlich aus der Niederlage entfernt worden, so ist, abgesehen 
von der wegen Verbrauchsabgaben-Defraude etwa einzuleitenden Untersuchung, jedesmal die 
Einlagerungsmenge der Abfertigung zu Grunde zu legen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment