Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1878
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878.
Volume count:
6
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1878
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
7. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht des XLII. Jahrgangs 1914.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44 (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Justizwesen.
  • 3. Militärwesen.
  • 4. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)

Full text

— 243 — 
Auf Grund der Bestimmung im Artikel 36 der Reichsverfassung ist nach Vernehmung des Ausschusses des 
Bundesraths für Zoll= und Steuerwesen der Königlich preußische Ober-Steuer-Kontrolör Baumgarten zu 
Suhl an Stelle des in den Landesdienst zurückberufenen Königlich preußischen Steuer-Inspektors Meyer den 
Königlich sächsischen Hauptämtern zu Dresden, Meißen, Freiberg, Chemnitz, Marienberg, Annaberg und 
Eibenstock als Stations-Kontrolör mit dem Wohnsitz in Dresden vom 1. Mai d. J. ab beigeordnet worden. 
  
Dem Reichsbevollmächtigten für Zölle und Steuern zu München, Königlich preußischen Regierungsrath 
Gutsch, ist der Karakter als „Geheimer Regierungsrath“ verliehen worden. 
  
5. Gisenbabhn-Wesen. 
Reichs-Eisenbahn-Amt. 
An 15. d. M. wird die 76,26 km lange Bahnstrecke Ehrang = Diedenhofen, welche von Ehrang bis 
zur preußischen Landesgrenze zur Saarbrücker Bahn, und von dort bis Diedenhofen zu den Eisenbahnen in 
Elsaß-Lothringen gehört, mit den Stationen Ehrang, Trier (rechtes Moselufer), Karthaus, Wellen, Winche- 
ringen, Nennig, Perl, Sierck, Mallingen, Königsmachern und Diedenhofen dem öffentlichen Verkehr übergeben 
werden. Dieselbe hat Verbindung in Ehrang mit der Linie Trier-Köln, in Karthaus mit dem Bahnhof 
Cons der Saarbrücker Bahn und der Linie Conz-Luxemburg, sowie in Diedenhofen mit der Linie Luxem- 
urg = Metz. 
Die von der Linie Diedenhofen = Luxemburg verlegte Strecke von dem neuen Bahnhofe Diedenhofen 
bis Lagrange wird am 7. d. M. dem Betriebe übergeben werden. 
Berlin, den 4. Mai 1878. 
In Vertretung: 
Körte. 
  
6. Personal-Veränderungen 2c. 
Bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs sind ernannt: der bisherige Geheime revidirende Kalkulator 
Fritsch zum Geheimen Rechnungs-Revisor, der bisherige Militär-Intendantur-Sekretär Bährendt vom 
6. Armee-Korps, der bisherige Regierungs-Hauptkassen-Buchhalter Preuß aus Königsberg i. Pr., sowie der 
bisherige Militär-Intendantur-Sekretär Wilhelm vom 12. (Königlich sächsischen) Armee-Korps zu Geheimen 
revidirenden Kalkulatoren und der bisherige Geheime Kanzlei-Sekretär Weiland zum Geheimen Journalisten. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment