Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1879
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879.
Volume count:
7
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1879
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Marine und Schiffahrt.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Vorschriften, betreffend die Vermessung der Schiffe für die Fahrt durch den Suezkanal.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Suezkanal. Schiffs-Meßbrief für die Kanalfahrt. Deutsches Reich. [Formular zu §. 3. der Vorschriften.]
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879. (7)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz- und Bank-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Finanz-Wesen.
  • 5. Eisenbahn-Wesen.
  • 6. Marine und Schiffahrt.
  • Vorschriften, betreffend die Vermessung der Schiffe für die Fahrt durch den Suezkanal.
  • Suezkanal. Schiffs-Meßbrief für die Kanalfahrt. Deutsches Reich. [Formular zu §. 3. der Vorschriften.]
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 293 — 
(Fortsetzung von Seite 292) 
Bemerkungen. Aufwärter, Köche auf Paffagier-Dampfschiffen und Dienstboten der Paffagiere gehören nicht 
zur Schiffsmannsschaft, für welche Räume in Abzug gebracht werden dürfen. 
+ In diese Abzugsräume sind die Logisräume des Kapitäns, Arztes, Proviant= und Zahl- 
meisters, Schreibers 2c. nicht eingeschlossen. 
4Dieser Abzug darf in keinem Falle den zwanzigsten Theil des Brutto-Raumgehaltes des 
Schiffes übersteigen und kommt in Wegfall, sobald einer der bezeichneten, an sich ab- 
zugsfähigen Räume zur Aufnahme von Vorräthen oder Gütern oder zur Unterbringung 
oder sonstigen Bequemlichkeit der Passagiere gebraucht wird. 
(a) Logirt der Kapitän des Schiffes im Navigations= oder Kartenzimmer, so darf der Abzug für den 
durch die Karten in Anspruch genommenen Raum 8.49 chm = 3 Tons nicht übersteigen. 
(b) Für die Arzt-Kajüte darf nur dann ein Abzug gemacht werden, wenn ein Arzt sich an Bord befindet. 
(c) Es darf in Abzug gebracht werden: 
1. Ein Speisezimmer, falls dasselbe zum ausschließlichen Gebrauch für die Schiffsoffiziere und 
die Maschinisten dient. Der Abzug hierfür darf 11,32 chm = 4 Tons nicht übersteigen. 
2. Ein zweites Speisezimmer, falls dasselbe zum ausschließlichen Gebrauch für den Bootsmann, 
Zimmermann 2c. dient. Der Abzug für dasselbe darf 7,075 chm = 27 Tons nicht übersteigen. 
Ein Abzug für Offizier= und Maschinisten-Speisezimmer (dessen Höchstbetrag 4 Tons nicht 
übersteigen darf) ist auf Passagier-Schiffen, an deren Bord sich ein zum Gebrauch für 
die Passagiere bestimmtes Speisezimmer überhaupt nicht befindet, nicht gestattet. 
(d) Ein als Badezimmer eingerichteter Raum wird in Abzug gebracht, wenn sich kein Passagier an Bord 
befindet und das Badezimmer zum ausschließlichen Gebrauch der Offiziere und Maschinisten dient. 
Ein als Badezimmer eingerichteter Raum wird in Abzug gebracht, obwohl sich Passagiere an Bord 
befinden, sofern das Schiff mehrere dauernd Eingerichtete Badezimmer enthält. Es wird dann 
eins der vorhandenen Badezimmer als zum Gebrauch der Offiziere und Maschinisten bestimmt 
etrachtet. 
In keinem Falle darf jedoch der als Badezimmer zum ausschließlichen Gebrauch der Offiziere 
und Maschinisten in Abzug gebrachte Raum 5,66 chm = 2 Tons übersteigen. 
Jeder Raum. für welchen ein Abzug gemacht ist, muß an gut sichtbarer Stelle mit einer Bezeichnung 
versehen sein, welche die ausschließliche Bestimmung des Raumes kennzeichnet. 
Räume, denen diese Bezeichnung fehlt, dürfen nicht in Abzug gebracht werden. 
Nehmen die Speise= oder Badezimmer weniger Raum ein, als der unter (e) und (d) be- 
zeichnete Höchstbetrag des gestatteten Abzugs ausmacht, so darf nur der von diesen Zim- 
mern wirklich eingenommene Raum in Abzug gebracht werden. 
Abzüge für Maschinen-, Kessel-= und Kohlenraum, falls es sich um ein Dampf- 
schiff handelt. 
Entweder (1.) bei Schiffen mit festen Kohlenbehältern: Kubikmeter 
(a) Maschinenraum nach Vermessung. Mit Einschluß des vom Wellen= (ebn). 
tunnel eingenommenen Raumes, sowie der für die wirksame 
Thätigkeit der Maschine und Dampfkessel abgeschiedenen Räume 
(b) Dauernd hergerichtete Kohlenbehälter nach Vermessug 
Gesammt-Abzug für Maschinen-, Kessel= und 
Kohlenräime . . . .... 
Aetto-Raumgehalt des Damnfschiffes nach wirklicher Vermesung 
(Fortsetzung Seite 294) 
  
  
Kubikmeter 
(cbm). 
Britische 
Register-Tons. 
  
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment