Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1879
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879.
Volume count:
7
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1879
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 47.
Volume count:
47
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Statistik.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend die Statistik des Waarenverkehrs des deutschen Zollgebiets mit dem Auslande.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlagen 1a.; 1b.; 1c.; 1d. Statistik des Waarenverkehrs. [Formulare]
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Reichskanzlers wegen Abänderung der Verfügung vom 28. November 1901, betr. die Regelung des gerichtlichen Kostenwesens in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee.
  • Bekanntmachung des Reichs-Kolonialamts, betr. Bestellungen des Biologisch-Landwirtschaftlichen Instituts Amani, des Lienhardt-Sanatoriums Wugiri und der Krankenhäuser in Daressalam und Tanga.
  • Verfügung des Reichs-Kolonialamts, betr. Bergbau im Gebiet der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrita.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. das Verbot der Einfuhr von Großvieh usw. aus Rhodesia, Britisch-Betschuanaland-Protektorat und Angola.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Ausstellung von Reisepässen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch- Neuguinea, betr. den Schiffsverkehr in Simpsonhafen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. Verbot der Einfuhr von Federvieh aus Neueeland, Fiji und Tonga.
  • Beschluß des Bundesrats, betr. die Satzungen der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 947 20 
nachruf. 
Am 4. Juni d. Is. verstarb im Hafenkrankenhaus in Hamburg an Leberabszeß der Feldwebel 
Ernst FSriedrich Herbst 
der Kaiserlichen Schutztruppe für Kamerun. 
Der Entschlafene gehörte vom 24. März 1900 bis 5. Januar 1904 der Schutztruppe für 
Südwestafrika und seit dem 6. Januar 1904 der Schutztruppe für Kamerun an. Er 
war ein 
überaus tüchtiger und pflichttreuer Soldat, bei Vorgesetzten und Kameraden allgemein beliebt und 
geachtet. 
Soppo, den 23. Juli 1908. 
Die Angehörigen der Truppe werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. 
Puder, Major und Kommandeur. 
  
Deutsch -Ostafrika. 
In Ostafrika sind am 26. Juli 1908 einge- 
troffen: Revierförster Hoffmann, Vermessungs- 
techniker Dietrich und Kanzleigehilfe Pfister. 
Aus Ostafrika sind mit Heimatsurlaub einge- 
getroffen: kommiss. Sekretär Krepp und Kanzlei- 
gehilfe Schöffer. 
Mit Heimaturlaub sind eingetroffen: 
Am 10. September 1908 in Neapel: Stabsarzt 
Dr. Ahlbory und Unteroffizier Hermann; 
am 16. September 1908 in Marseille: Sanitäts- 
sergeant Jaletzki. 
Die Ausreise bzw. die Wiederausreise in das 
Schutzgebiet haben von Neapel aus angetreten: 
Am 17. August 1908: Sanitätssergeant Mayer; 
am 7. September 1908: die Sanitätsunteroffiziere 
Rühle, Kurbjeweit und Goesch; 
am 28. September 1908: Hauptmann Seyfried 
und Oberleutnant Freiherr Nordeck zur 
Rabenau. 
Ramerun. 
Die Ausreise nach Kamerun haben am 9. bzw. 
25. September 1908 angetreten: Bezirksamtmann 
Stabsarzt Dr. Mansfeld, Regierungsbaumeister 
Fritzen, Assessor Dr. Ruppel, Lehrer Götze, 
Bautechniker Cordes, Wegebautechniker Gastager, 
Polizeimeister Heist, Bureauassistent Großmann 
und Zollbeamter Westphal. 
  
In Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder- 
eingetroffen: Regierungsarzt Dr. Räbiger, die 
Gouvernementssekretäre Rück und von Bank. 
Mit Heimatsurlaub ist am 17. September 1908 
in Hamburg eingetroffen: Stabsarzt Dr. Handl. 
Deutsch-Südwestakrika. 
Am 23. September 1908 haben die Polizei- 
sergeanten Voecks, Kaufholdt, Jost, Göhring, 
Lindinger, Philipps, Schwarzott, Schmidt, 
  
Tänzer, Walter, Sporn, Holldack, Wille 
und Gutzeit die Ausreise nach Südwestafrika 
angetreten. 
Eingetroffen bzw. wiedereingetroffen sind im 
Schutzgebiet: Vermessungsgehilfe Thielmann am 
15. Juni, Gerichtsassistent Ettling am 16. Juni, 
Feldmesser Stübner und Polizeisergeant Link 
am 5. Juli, Lokomotivführer Borsch am 28. Juli. 
Abgereist sind mit Heimatsurlaub nach Deutsch- 
land: Am 1. August die Polizeisergeanten Petzold 
und Lippke, Lehrer Berger und technischer 
Bureauassistent Knetsch; am 18. August kommiss. 
Sekretär Dietrich; am 21. August kommiss. 
Distriktsches Runck und Maschinenbautechniker 
Richard Müller; am 22. August die Polizei- 
sergeanten Klages und Löffler, Hilfszeichner 
Weiner und Landrat v. Uslar. 
  
  
Angenommen als Polizeiwachtmeister ist Fer- 
dinand Schuldt. 
Angenommen als Polizeisergeanten sind: 
Lippke, Fuchs, Freiberg, Wulff, Wolkowski, 
Staudinger, Gehrmann, Ebermann, Wink- 
ler, Schweizer, Schenk, Werdermann, Rost, 
Rentel, Nauen, Jentsch, Schapitz, Galle, 
Schulz, Rüdiger, Odenwald, Zynda, Hack, 
Müller, Strunck, Satzky, Glubsch, Schnei- 
der, Krüger, Behrendsen, Ritter. 
Mit Heimatsurlaub sind am 14. September 
1908 in Hamburg eingetroffen: Hauptmann Hinsch, 
Oberleutnant Rosendahl, Oberarzt Rösener, 
Oberveterinär Tuche und 291 Unteroffiziere und 
Mannschaften. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 23. September 1908 von Hamburg aus an- 
getreten: Leutnant v. Padberg und Ober- 
veterinär Kitzel. 
Somoa. 
Die Stenographin und Schreibmaschinen- 
schreiberin Elisabeth Matthießen hat am 30. 
September die Ausreise nach Apia angetreten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment