Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1879
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879.
Volume count:
7
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1879
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 51.
Volume count:
51
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Addendum

Title:
Nachtrag zu Nr. 51 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Addendum

Chapter

Title:
Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Regulativ, betreffend die Steuerfreiheit des Branntweins zu gewerblichen Zwecken.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage B. Anleitung zur Prüfung der Denaturirungsmittel. (zu §. 6).
Volume count:
B
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879. (7)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Münz- und Bank-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Eisenbahn-Wesen.
  • 6. Marine und Schiffahrt.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • Druckfehler-Berichtigung.
  • Nachtrag zu Nr. 51 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Regulativ, betreffend die Steuerfreiheit des Branntweins zu gewerblichen Zwecken.
  • Anlage A. [zu §. 2.] (A)
  • Anlage B. Anleitung zur Prüfung der Denaturirungsmittel. (zu §. 6). (B)
  • Anlage C. I. bis IV. (zu den §§. 10; 11; 15; 16). [Muster] (C)
  • Anlage D 1. (zu §. 20). [Formular. Anmeldung von Branntwein zur Denaturierung mit Holzgeist] (D 1)
  • Anlage D 2. (zu §. 26). [Formular. Anmeldung von Branntwein zur Denaturierung mit Essig und Wasser] (D 2)
  • Anlage E 1. Kontobuch des (Schiffslack-Fabrikanten ...) ... über Zugang und Abgang von denaturirtem Branntwein. (zu §. 21). (E 1)
  • Anlage E 2. Kontobuch de(s Kaufmanns) ... ... über Zugang und Abgang an denaturirtem Branntwein. (zu §. 21). (E 2)
  • Anlage E 3. Kontobuch de(s Kaufmanns) ... ... über Zugang und Abgang von methylirtem Branntwein. (zu §. 21). (E 3)
  • Anlage E 4. Kontobuch de(s Essigfabrikanten) ... ... über Zugang und Abgang an denaturirtem Branntwein. (zu §. 26). (E 4)
  • Anlage F. Abschlag des Kontobuchs über Zugang und Abgang an denaturirtem Branntwein des ... (Fabrikanten Mergel) zu (Braunschweig) für das Vierteljahr ... (zu §. 26). (F)
  • Anlage G. Register des (Steueramts) zu ... über Denaturirung von Branntwein für Gewerbetreibende und Händler im Vierteljahr ... (zu §. 23). (G)
  • Anlage H. Notizbuch des Haupt(Steuer)amts zu ... nach §. 23 des Regulativs, betreffend die Steuerfreiheit des Branntweins zu gewerblichen Zwecken. (H)
  • Anlage I. Liquidation des Haupt(Steuer)amts zu ... über Branntweinsteuervergütung für denaturirten Branntwein. (zu §. 23). (I)
  • Ausführungs-Bestimmungen zum Zolltarifgesetz in Betreff der Abfertigung von Garnen und Leinwand.
  • Bekanntmachung, betreffend das amtliche Waarenverzeichniß zum Zolltarif vom 15. Juli 1879.
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 789 — 
Anlage B. 
  
Anleitung 
zur 
Prüfung der Denaturirungsmittell. 
I. Prüfung des Holzgeistes. 
Die Prüfung des Holzgeistes geschieht in den Fabriken, welche denselben herstellen, und richtet sich auf die 
folgenden Eigenschaften: 
1. spezifisches Gewicht, 
2. Siedepunkt, 
3. Mischbarkeit mit Wasser, 
4. Mischbarkeit mit Natronlauge, 
5. Aufnahmefähigkeit für Brom. 
Zu 1. Das spezifische Gewicht des Holzgeistes darf 0,#10 nicht übersteigen, d. h. seine mit einem 
geeichten Alkoholometer nach Tralles zu ermittelnde Stärke darf, nach Reduktion auf die Normaltemperatur 
(12½ 0 R.), nicht geringer sein als 88 Prozent. 
Zu 2. Bei einer Destillation von 100 Kubikcentimeter Holzgeist müssen bis zu einer Temperatur 
von 60 % Réaumur mindestens 90 Kubikcentimeter übergegangen sein. Behufs Prüfung auf diese Eigen- 
schaft werden in einem von 10 zu 10 Kubikcentimetern graduirten Glasgefäß 100 Kubikcentimeter Holz- 
geist abgemessen, in einen metallenen Destillirkolben gegossen und hier erhitzt. Durch den Stöpsel des Kolbens 
ist ein die Temperaturgrade von 58 bis 620 Réaumur angebendes Thermometer bis in die Mitte des Kolbens 
eingelassen. Durch eine zweite Oeffnung des Stöpsels geht ein Glasrohr, welches die im Kolben entstehenden 
Dämpfe in einen sogenannten Liebig'schen Kühler und von hier den wieder verdichteten Holzgeist in das 
graduirte Glasgefäß zurückführt. 
Zu 3. Der Holzgeist muß mit Wasser gemischt klar bleiben oder doch nur schwach opalisiren. 
Behufs Prüfung auf diese Eigenschaft werden in ein graduirtes Glasgefäß (wie zu 2) 20 Kubikcentimeter 
Holzgeist und ebensoviel Wasser gegossen und durchgeschüttelt. 
Zu 4. Der Holzgeist darf sich mit Natronlauge nicht völlig mischen. Behufs Prüfung auf diese 
Eigenschaft ist eine Natronlauge zu beschaffen, deren spezifisches Gewicht nach einem amtlich beglaubigten 
Aräometer 1, beträgt. In ein graduirtes Glasgefäß (wie zu 2) werden 20 Kubikcentimeter dieser Natron- 
lauge und 10 Kubikcentimeter Holzgeist gegossen und durchgeschüttelt. Nach einigem Stehenlassen muß min- 
destens noch 1 Kubikcentimeter Holzgeist ungelöst sein und sich oberhalb der übrigen Flüssigkeit angesammelt 
haben. Eine unterhalb des 30-Kubikcentimeterstrichs am Glasgefäß angebrachte Hülfsmarke gestattet die ge- 
naue Schätzung der ungelöst gebliebenen Menge. 
Zu 5. Der Holzgeist muß eine gewisse Menge einer Bromlösung entfärben, welche vor der Bei- 
mischung des Holzgeistes eine intensiv braunrothe Färbung zeigt. Behufs Prüfung auf diese Eigenschaft ist 
eine Bromlösung herzustellen, welche aus einem Theil Brom und 80 Theilen 50 procentiger Essigsäure (Essig- 
säurehydrat) besteht. Es werden dann in einen Glaskolben 10 Kubikcentimeter Holzgeist und 20 Kubikcenti- 
meter Wasser gegossen und durchgeschüttelt, hierzu endlich 20 Kubikcentimeter jener Bromlösung hinzugegeben, 
worauf die Mischung farblos oder doch nur schwach gelb gefärbt erscheinen muß. 
111
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment