Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1880
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880.
Volume count:
8
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1880
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Dienstvorschriften, betreffend die Besteuerung des Tabacks.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • § 7. Staatenbund und Bundesstaat.
  • § 8. Fortsetzung. Kritik entgegenstehender Ansichten.
  • § 9. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • § 10. Das Subjekt der Reichsgewalt.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Erster Abschnitt. Reichsangehörige.
  • § 14. Begriff und staatsrechtliche Natur der Reichsangehörigkeit.
  • § 15. Die Pflichten der Reichsangehörigen.
  • § 16. Die Rechte der Reichsangehörigen.
  • § 17. Das Staatsbürgerrecht im Einzelstaat.
  • § 18. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit.
  • § 19. Der Verlust der Staatsangehörigkeit.
  • § 20. Das Indigenat des Art. 3 der Reichsverfassung.
  • Zweiter Abschnitt. Bundesgebiet.
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

170 & 18. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit. 
gesetzlichen Grunde zurückgewiesen, so ist der Streit, ob ein solcher 
Versagungsgrund vorliegt oder nicht, in denjenigen Staaten, welche 
Verwaltungsgerichte haben, vor den letzteren zum Austrag zu bringen; 
wird das Gesuch ohne Geltendmachung eines reichsgesetzlichen Ver- 
sagungsgrundes abgelehnt, so ist nach Erledigung des Instanzenzuges 
im Einzelstaat die Beschwerde an den Reichskanzler zulässig (vgl. 
unten Bd. 2, 8 66). 
2. Die Naturalisation darf Ausländern nur erteilt werden, 
wenn die im $8 des Gesetzes aufgeführten Voraussetzungen begründet 
sind. Die Einzelstaaten dürfen demnach von keiner dieser Voraus- 
setzungen einen Ausländer dispensieren; es ist ihnen vom Reich ver- 
boten, das Staatsbürgerrecht an Personen zu erteilen, welche den 
Erfordernissen des $ 8 nicht genügen ').,. Dagegen ist es ihnen unbe- 
nommen, die Voraussetzungen der Aufnahme durch partikuläre Gesetze 
oder Verwaltungsvorschriften zuerschweren oder auch das Gesuch 
des Ausländers ohne Angabe von Gründen abzuweisen, da kein Aus- 
länder ein Recht auf Naturalisation, kein Bundesstaat eine Pflicht zur 
Erteilung derselben hat°). Nach einem Beschluß des Bundesrats vom 
1) Der Grund ist der, daß die Staatsangehörigkeit in einem Bundesstaate das 
Recht begründet, in jedem anderen Bundesstaate die Aufnahme zu ver- 
langen; der Ausländer könnte sich daher in einem Bundesstaate unter erleichterten 
Bedingungen naturalisieren, und dann in einem anderen Bundesstaate aufnehmen 
lassen. Deshalb ist das im 8 8 des Gesetzes aufgeführte Minimum von Erfordernissen 
ius cogens. Eine formell ordnungsmäßige, durch Aushändigung der Verleihungsur- 
kunde vollzogene Naturalisation wird aber dadurch nicht unwirksam, daß nachträg- 
lich ein Irrtum in der Feststellung der tatsächlichen Voraussetzungen nachgewiesen 
wird. Auch dies folgt aus der zweiseitigen Natur der Naturalisation. Vgl. 
Entsch. des Preuß. Oberverwaltungsger. Bd. 13, S. 408 ff. und Bd. 27, S.410 ff. Sey- 
del in Hirths Annalen, 1876, S. 142. Jul. Fließ, Rechtskraft der Naturalisations- 
urkunde. Greifsw. 1906. Walter Jellinek, Der fehlerhafte Staatsakt, 1908 
S. 166 fg. CahnS. 78 ff. 
2) Riedel S. 259. 260. Tatsächlich wird ein Staat von dieser Befugnis nicht 
leicht Gebrauch machen, da die von ihm eingeführten Erschwerungen der Naturali- 
sation auf dem in der vorigen Note angegebenen Wege umgangen werden können. 
Indes ist es z. B. einem Staate unverwehrt, für die Erteilung von Naturalisa- 
tionsurkunden Stempel- und Ausfertigungsgebühren zu erheben, während die Er- 
teilung von Aufnahm eurkunden kostenfrei erfolgen muß (8 24, Abs. 1). Ueber die 
Höhe der für die Naturalisation zu zahlenden Kosten sagt das Gesetz nichts; ihre 
Normierung ist daher den Einzelstaaten überlassen. Vgl. die Zusammenstellung bei 
Cahn S. 321 Anl. 24. Die Annahme vonLandgraff S.648, daß die Naturalisations- 
urkunde wie die Entlassungsurkunde zu behandeln sei, weil die Nichterwähnung der 
dafür zulässigen Gebühren angeblich auf einem Redaktionsversehen beruht, ist unbe- 
gründet. Auch ist zu beachten, daß beide Fälle nicht analog sind; denn hohe Ge- 
bühren für die Entlassungsurkunde kämen einer Auswanderungssteuer gleich; 
hier handelt es sich um Zahlungen, die Inländer leisten, bei der Naturalisation um 
Zahlungen, welche von Ausländern erhoben werden. Gegen Landgraff haben sich 
auch alle neueren Schriftsteller erklärt. In Bayern ist von der Befugnis, die Natura- 
lisation von Ausländern an erschwerende Bedingungen zu knüpfen, insofern Gebrauch 
gemacht worden, als der Ministerialerlaß vom 9. Mai 1871, Nr.5 (bei
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment