Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1881
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881.
Volume count:
9
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 27.
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Eisenbahn-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend Abänderungen und Ergänzungen des Betriebs-Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage D. Bestimmungen über bedingungsweise zur Beförderung auf Eisenbahnen zugelassene Gegenstände. (§. 48 B 1.)
Volume count:
D
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • Cover
  • Title page
  • Prepage
  • Preface
  • Inhalt des ersten Heftes.
  • Vorbemerkung zum ersten Hefte.
  • Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs.
  • Anlage 1. Die Entwürfe der Norddeutschen Bundesverfassung und das Verfassungsbündniß vom 18. August 1866.
  • Anlage 2. Der sog. Zollvereinigungsvertrag vom 8. Juli 1867.
  • Anlage 3. Die Erweiterung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reiche.
  • A. Vertrag mit Baden und Hessen vom 15. November 1870.
  • B. Vertrag mit Württemberg.
  • C. Vertrag mit Bayern.
  • Anlage 4. Die Einführung der Reichsverfassung in Elsaß-Lothringen und Helgoland.
  • Anlage 5. Die Bildung des Volksverbandes.
  • Anlage 6. Das Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • Anlage 7. Das Gesetz über den Unterstützungswohnsitz vom 30. Mai 1908.
  • Anlage 8. Gesetz betr. die Einwirkung von Armenunterstützung auf öffentliche Rechte. Vom 15. März 1909.
  • Anlage 9. Das Wahlgesetz und seine Ergänzungen.
  • Anlage 10. Das Diätengesetz vom 21. Mai 1906.
  • Anlage 11. Das Reichsbeamtengesetz vom 18. Mai 1907.
  • Anlage 12. Das Gesetz, betreffend die Ordnung des Reichshaushaltes vom 3. Juni 1906.
  • Die Sonder-Ausgestaltungen der Reichsgewalt für Elsaß-Lothringen und für die Schutzgebiete.
  • Anhang I. Elsaß-Lothringen.
  • Gesetz über die Verfassung Elsaß-Lothringens. Vom 31. Mai 1911.
  • Gesetz über die Wahlen zur zweiten Kammer des Landtags für Elsaß-Lothringen. Vom 31. Mai 1911.
  • Anhang II. Die Schutzgebiete.

Full text

Verfassung Elsaß-Lothringens. Vom 31. Mai 1911. 315 
  
auf den Kreis Altkireno 2 Abgeordnete 
„ „ „ Colmer. . 3 » 
,,»·,,Gebweiler...... 2 „ 
„ „ „ Mühlhausen 6 „ 
½% „ 5½ Rappoltsweiker *5 2 „ 
„ „ „ Thn 2 » 
,,,,,-,Straßbnrg-Stadt...6 » 
„ „ „ Straßburg-Land 3 » 
t Erstein o . ** 2 * 
„ „ „ Hagena 3 » 
»,,,,Molsheim...... 2 » 
»,,,,Schlettftadt..... 2 » 
»,,Weißeubnrg..... 2 » 
,,,,,,Zabetn....... 3 » 
»so Metz-Stadt .. 2 2 2 
„ „ Metb-Land 3 » 
» »Bo!chell.......2 » 
»so „ Ch#teau-Salins 2 5„ 
„ „ „ Diedenhofen-Ot 2 » 
»so » Diedenhofen-West .. . 2 » 
»»»erbach...... 3 » 
»,,,,Saarbnrg...... 2 » 
„ „ „ Saargemünd 2 » 
  
60 Abgeordnete. 
Jeder Abgeordnete wird in einem besonderen Wahlkreis ge-S. 3. 
wählt. 
Innerhalb der einzelnen Verwaltungskreise werden die Wahl- 
kreise durch Kaiserliche Veroronung mit Zustimmung des Bundes- 
rats unter tunlichster Anlehnung an die bestehende Kantonal= 
einteilung in der Weise abgegrenzt, daß die Bevölkerung des Ver- 
waltungskreises möglichst gleichmäßig auf die einzelnen Wahlkreise 
verteilt wird. Die Wahlkreise müssen örtlich zusammenhängen 1. 
82. 
Wahlberechtigt sind die männlichen Einwohner Elsaß-Lothrin= 
gens, sofern sie im Zeitpunkt der Wahl 
1. im Besitze der Reichsangehörigkeit sind, 
2. das 25. Lebensjahr zurückgelegt und 
1 S. dazu die Kaiserliche „Verordnung über die Einteilung 
der Landtagswahlkreise für Elsaß-Lothringen“ v. 3. Juli 1911 
(RE#. 1911 S. 267—273).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment