Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1882
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zehnter Jahrgang. 1882.
Volume count:
10
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1882
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Polizei-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Full text

Nr. 100. 1917. 697 
*l 3. 
Die Errichtung von Massenquartieren liegt dem Unternehmer, bei dem die unter- 
zubringenden gc beschäftigt sind, ob. Sie bedarf in jedem Falle und unbeschadet 
der Zuständigkeit der bürgerlichen Behörden der Genehmigung der zuständigen Kriegs- 
amtsstelle. Sie soll nur erteilt werden, wenn die Unterbringung in Privatwohnungen 
bedenklich erscheint oder wenn solche Wohnungen oder bereits bestehende Massen- 
quartiere nicht in ausreichendem Maße vorhanden sind. (Vgl. Verfügung des Kriegs- 
ministeriums W. M. 707/1. 17. K.R.A., Armeeverordnungsblatt vom 17. März 1917 
Seite 146.) - --· 
§4. . 
In Massenquartieren ist für jede Person eine besondere Schlafstelle einzurichten. 
An Web--, Wirk- und Strickwaren für Unterkunftszwecke sollen nur gegeben 
werden: 1 Strohsack, 1 Kopfpolster, 1 Decke im Sommer und 2 Decken im Winter, sowie 
wöchentlich zwei veine Handtücher. 
Bettwäsche kann in Massenquartieren nur für weibliche Personen gefordert werden. 
Zu Strohsäcken, Handtüchern und Bettwäsche dürfen nach Aufbrauch der etwa im 
Besitze des Unternehmers befindlichen Bestände nur Gewebe aus reinen Papiergarnen 
verwendet werden. (Vgl. Verfügung des Kriegsministeriums W. M. 707/1. 17. K. R.A., 
Armeeverordnungsblatt vom 17. März 1917 Seite 146.) 
* 5. 
Die Bezugsscheine über die nach den vorstehenden Bestimmungen als besondere 
Berufskleidung oder als Unterkunftsbedarf (§ 4 Absatz 2, 3) anzusehenden Web-, Wirk-, 
Strick= und Schuhwaren werden von der Reichsbekleidungsstelle Abteilung H ausgefer- 
tigt. Diese teilt die Ausfertigung der für den Betrieb zuständigen örtlichen Bezugs- 
schein-Ausfertigungsstelle mit. Nach Eingang der Mitteilung darf die örtliche Stelle 
Bezugsscheine auf Gegenstände der in § 1 genannten Arten für diesen Betrieb nicht 
mehr ausfertigen. 
86. 
Die Anträge sind von den Betriebsunternehmern bei der zuständigen Stelle (siehe 
§) einzureichen und werden von dieser mit Gutachten der zuständigen Kriegsamtsstelle 
übersandt. Die von der Kriegsamtsstelle geprüften Anträge gehen unmittelbar an die 
Reichsbekleidungsstelle Abteilung H. 
Zu den Anträgen auf Erteilung von Bezugsscheinen ist der amtliche Vordruck zu 
verwenden, der bei den Buchdruckereien von J. S. Preuß, Berlin 8. 14, Dresdener 
Straße 43, von E. Huber, München, Schönfelderstr. 12, und von W. Kohlhammer, 
Stuttgart, Urbanstraße 14/16, bezogen werden kann. 
*s 7. 
Der Antragsteller hat zunächst zu versuchen, die in dem Bezugsschein bewilligten 
Gegenstände im freien Handel zu erwerben. Für die Ungültigmachung, und Weiter- 
behandlung dieser Bezugsscheine gelten die Vorschriften des § 13 der Bundesratsverord-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment