Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1882
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zehnter Jahrgang. 1882.
Volume count:
10
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1882
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Statistik.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betr. die Erhebung einer Berufsstatistik im Jahre 1882.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
A. Allgemeine Berufsstatistik vom 5. Juni 1882. Zählbogen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • (Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch. (2321)
  • (Nr. 2322.) Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche. (2322)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1896.

Full text

— 362 — 
steigern zu lassen. Vor der Versteigerung ist der Polizeibehörde Anzeige zu machen. 
Der Erlös tritt an die Stelle der Sache. 
§. 967. 
Der Finder ist berechtigt und auf Anordnung der Polizeibehörde verpflichtet, 
die Sache oder den Versteigerungserlös an die Polizeibehörde abzuliefern. 
§. 968. 
Der Finder hat nur Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit zu vertreten. 
§. 969. 
Der Finder wird durch die Herausgabe der Sache an den Verlierer auch den 
sonstigen Empfangsberechtigten gegenüber befreit. 
§. 970. 
Macht der Finder zum Zwecke der Verwahrung oder Erhaltung der Sache 
oder zum Zwecke der Ermittelung eines Empfangsberechtigten Aufwendungen, die er 
den Umständen nach für erforderlich halten darf, so kann er von dem Empfangs- 
berechtigten Ersatz verlangen. 
§. 971. 
Der Finder kann von dem Empfangsberechtigten einen Finderlohn verlangen. 
Der Finderlohn beträgt von dem Werthe der Sache bis zu dreihundert Mark fünf 
vom Hundert, von dem Mehrwerth eins vom Hundert, bei Thieren eins vom Hundert. 
Hat die Sache nur für den Empfangsberechtigten einen Werth, so ist der Finderlohn 
nach billigem Ermessen zu bestimmen. 
Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der Finder die Anzeigepflicht verletzt 
oder den Fund auf Nachfrage verheimlicht. 
§. 972. 
Auf die in den §§. 970, 971 bestimmten Ansprüche finden die für die An- 
sprüche des Besitzers gegen den Eigenthümer wegen Verwendungen geltenden Vorschriften 
der §§. 1000 bis 1002 entsprechende Anwendung. 
§. 973. 
Mit dem Ablauf eines Jahres nach der Anzeige des Fundes bei der Polizei- 
behörde erwirbt der Finder das Eigenthum an der Sache, es sei denn, daß vorher 
ein Empfangsberechtigter dem Finder bekannt geworden ist oder sein Recht bei der 
Polizeibehörde angemeldet hat. Mit dem Erwerbe des Eigenthums erlöschen die 
sonstigen Rechte an der Sache. 
Ist die Sache nicht mehr als drei Mark werth, so beginnt die einjährige 
Frist mit dem Funde. Der Finder erwirbt das Eigenthum nicht, wenn er den Fund 
auf Nachfrage verheimlicht. Die Anmeldung eines Rechtes bei der Polizeibehörde steht 
dem Erwerbe des Eigenthums nicht entgegen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment