Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1884
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884.
Volume count:
12
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1884
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 31.
Volume count:
31
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • (Nr. 2243.) Gesetz, betreffend die Abänderung des Branntweinsteuergesetzes vom 24. Juni 1887. (2243)
  • (Nr. 2244.) Bekanntmachung, betreffend die Redaktion des Branntweinsteuergesetzes vom 24. Juni 1887 (Reichs-Gesetzbl. S. 253). (2244)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1895.

Full text

— 268 — 
Landwirthschaftlichen und Materialbrennereien, welche in einem Betriebs- 
jahre nicht mehr als 10 Hektoliter reinen Alkohols herstellen, kann nach näherer 
Bestimmung des Bundesraths gestattet werden, ihr gesammtes Erzeugniß zu dem 
niedrigeren Abgabesatze herzustellen.  
3.  §. 12. 
Bei der Ausfuhr von Trinkbranntweinen aus dem freien Verkehr, sowie 
von Fabrikaten, zu deren Herstellung Branntwein aus dem freien Verkehr ver- 
wendet worden ist, kann nach näherer Bestimmung des Bundesraths eine Ver- 
gütung der Verbrauchsabgabe für die Trinkbranntweine und den zu den Fabrikaten 
verwendeten Branntwein gewährt werden. 
4. §. 13. 
Für diejenigen Brennereien, welche in einem Betriebsjahre nicht mehr als 
1500 Hektoliter Bottichraum bemaischen, sowie für die Abfälle der Biererzeugung 
verarbeitenden Brennereien dieser Größe und die Materialbrennereien kann von 
der Landesregierung angeordnet werden, daß die Vorschriften des §. 3 Absatz 1 
und 2 und der §§. 5 bis 11 und 42 V keine Anwendung finden. Die Ver- 
brauchsabgabe ist in diesem Falle von derjenigen Alkoholmenge, welche aus dem 
angesagten Maischbottichraume oder der zur Verarbeitung auf Branntwein an- 
gemeldeten Stoffmenge hergestellt, oder welche während der erklärten Betriebszeit 
mit der zum Gebrauche bestimmten Brennvorrichtung nach ihrer Leistungsfähigkeit 
gewonnen werden kann, im Voraus durch die Steuerbehörde nach Anhörung des 
Brennereibesitzers bindend festzusetzen und, soweit nicht Stundung eintritt, drei 
Monate nach Herstellung des Branntweins vom Brennereibesitzer zu entrichten. 
Ihre sofortige Einziehung ist zulässig, wenn der Schuldner in Vermögensverfall 
geräth. 
Die Landesregierung kann gestatten, daß der in einer abgefundenen 
Brennerei erzeugte Branntwein unter Abstandnahme von der Erhebung der Ver- 
brauchsabgabe unter Steuerkontrole gestellt wird. 
In besonderen Fällen ist Abfindung mit der Maßgabe zulässig, daß die 
Mindestmenge des zu ziehenden reinen Alkohols festgesetzt wird. 
5. §. 40 letzter Satz. 
Die in einzelnen Bundesstaaten vor dem 1. Oktober 1887 zugestandenen 
Betriebserleichterungen dürfen von der Landesregierung auch ferner in Geltung 
belassen werden; der Bundesrath ist ermächtigt, diese Erleichterungen allgemein 
einzuführen und weitere Abweichungen von den in den §§. 6 bis 12, 14 und 
16 bis 42 des Gesetzes vom 8. Juli 1868 vorgesehenen Bestimmungen anzuordnen. 
6. §. 41. 
I. Die Erhebung der Maischbottichsteuer erfolgt nur noch in den land- 
wirthschaftlichen Brennereien. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment